Grundstein für 61 Genossenschaftswohnungen gelegt

Mit dem Zimmermannshammer wird der Grundstein für die Wohnanlage festgeklopft. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Mit dem Zimmermannshammer wird der Grundstein für die Wohnanlage festgeklopft.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Das Areal "Wohnen am Campus" zwischen Herrmann-Dorner-Allee und Groß-Berliner Damm geht immer weiter seiner Fertigstellung entgegen. Jetzt wurde der Grundstein für 61 Genossenschaftswohnungen gelegt.

Bauherr ist die Wohnungsbau-Genossenschaft Treptow Nord. Für das 1954 als Arbeiter-Wohnungsgenossenschaft (AWG) gegründete Unternehmen ist es bereits das dritte Neubauvorhaben seit der Wende.

"Wir haben vor sechs Jahren im Rahmen einer Standortanalyse eine Befragung unserer Mitglieder durchgeführt, die haben Neubauvorhaben ausdrücklich befürwortet. Der Standort Adlershof passt gut. Er liegt in der Nähe unseres bisherigen Wohnungsbestandes und ist einer der Orte im Bezirk mit wachsendem Arbeitsplatzpotential", erklärt Georg Petters, Vorstand der WBG Treptow Nord.

Das Neubauvorhaben besteht aus drei Gebäuden, die passend zum Wissenschaftsstandort die Namen Haus Wilhelm, Haus Alexander und Haus Isaac tragen – sie stehen für die Wissenschaftler Wilhelm und Alexander von Humboldt sowie Isaac Newton. Alle 61 Wohnungen sind barrierefrei über Aufzüge erreichbar, haben Fußbodenheizung und eine zentrale Belüftung mit Wärmerückgewinnung. Im Keller des Gebäudekomplexes stehen 50 Tiefgaragenplätze zur Verfügung. Die Wohnungen haben zwei bis vier Zimmer und damit Flächen von 50 bis 124 Quadratmetern. Die Nettokaltmiete wird rund zehn Euro je Quadratmeter betragen. Im Dezember soll Richtfest gefeiert werden, bis September 2017 sollen die Mieter einziehen.

"Noch vor wenigen Jahren haben wir über berlinweit 100 000 Wohnungen leer stehende geklagt und in den Folgejahren zu spät gemerkt, wie der Leerstand verschwunden und einer Wohnungsknappheit gewichen ist. Jetzt entsteht hier in Adlershof eine wunderbare Mischung aus Medienstandort, Wissenschaftsstadt und Wohnen", sagte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) in seiner Rede zur Grundsteinlegung. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass auch die nötige Infrastruktur errichtet werden müsse. Der Bezirk plane bereits an der Herrmann-Dorner-Allee für 60 Millionen Euro einen Schulstandort mit Grundschule, Sekundarschule und Oberschule.

Auf dem 14 Hektar großen Arteal "Wohnen am Campus" entstehen bis 2018 Wohnungen für rund 2000 Menschen. Insgesamt sind 16 Unternehmen, darunter drei Genossenschaften und drei kommunale Wohnungsgesellschaften, an dem Projekt beteiligt. RD

Wissenswertes unter www.wohnen-am-campus.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 490× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.