Richtfest für das Humboldt-Eck: Treptower Genossenschaft baut 61 Wohnungen

Der Baupolier spricht in Anwesenheit der Bauherren den Richtspruch. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Der Baupolier spricht in Anwesenheit der Bauherren den Richtspruch.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Wieder einmal ging im Wohngebiet „Am Campus“ am Rand der Wissenschaftsstadt ein Richtkranz hoch. Die 61 Wohnungen der Wohnungsgenossenschaft Treptow Nord sind im Rohbau fertig.

Extra zum Richtfest war Staatssekretär Engelbert Lütke-Daldrup (SPD) gekommen. Für ihn ist Adlershof eine Erfolgsgeschichte: „Es sollte Blaupause für weitere Quartiere in unserer Stadt werden. Beim geforderten Bau von 20 000 Wohnungen pro Jahr sind wir auch auf die Genossenschaften angewiesen“, sagte der Politiker.

Für die Genossenschaft, die über 4500 Wohnungen, überwiegend aus DDR-Zeiten, bewirtschaftet, ist es bereits das dritte Neubauvorhaben nach der Wende. Die Wohnungen in Adlershof werden einen Standard haben, der in ihrem Altbestand nicht zu realisieren ist. Alle Wohnungen sind über den Aufzug zu erreichen, sie bekommen Fußbodenheizung, Balkon oder Terrasse, eine dreifache Wärmeschutzverglasung, elektrisch betriebene Rollläden sowie Badewanne oder bodengleiche Dusche, größere Wohnungen auch beides. Die drei Gebäudeteile des Humboldt-Ecks werden die Namen Alexander, Wilhelm und Isaac tragen, als Reminizenz an die Wissenschaftler Alexander und Wilhelm von Humboldt sowie Issac Newton.

Es wird 42 Zwei-Zimmerwohnungen, 13 Drei-Zimmerwohnungen und sechs Vier-Zimmerwohnungen geben, die größte davon mit gut 120 Quadratmeter Fläche. Die Nettokaltmiete ist mit rund zehn Euro veranschlagt.

„Wir hatten seit dem Baubeginn rund 300 Anfragen, 30 Mieter haben bereits eine Wohnung vertraglich reserviert“, erzählt WBG-Vorstand Georg Petters stolz. In das Bauvorhaben werden rund 12,5 Millionen Euro investiert, im zweiten Halbjahr 2017 sollen die Mieter einziehen.

Auf dem rund 14 Hektar großen Areal an Hermann-Dorner-Allee und Groß-Berliner Damm errichten 17 Bauherren Wohnraum für rund 2000 Menschen. Darunter sind auch kommunale Wohnungsunternehmen wie Degewo, Howoge und Stadt und Land. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.