Adlershofer Archiv bewahrt mehr als 200 Jahre Universitätsgeschichte

Archivleiterin Aleksandra Pawliczek im Magazinsaal. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Archivleiterin Aleksandra Pawliczek im Magazinsaal.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Ein unscheinbarer Flachbau am Rand der Wissenschaftsstadt an der Wagner-Regeny-Straße 5. Hier hat das Archiv der Humboldt-Universität seinen Sitz.

„Wir sind quasi das Gedächtnis der Berliner Universität, uns gibt es offiziell aber erst seit 1955“, erklärt Archivleiterin Aleksandra Pawliczek. Das Archiv ist erst vor einem Jahr in den Adlershofer Neubau gezogen, der rund vier Millionen Euro gekostet hat. Auch erste Pläne für einen Erweiterungsbau gibt es schon. Vorher war es in Kellern von Universitätsgebäuden und zuletzt im Landesarchiv am Eichborndamm untergebracht. Die Archivchefin, eine promovierte Historikerin, hat selbst an der Humboldt-Universität studiert.

„Wir haben hier Archivgut aus der Zeit seit der Eröffnung der Berliner Universität 1810, außerdem von Vorgängerhochschulen und der Charité. Wir haben rund zehn Kilometer Akten in den beiden Magazinsälen. Sie werden bei 18 bis 20 Grad und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit aufbewahrt, damit sie der Nachwelt erhalten bleiben“, erläutert Aleksandra Pawliczek.

Die Akten, dass sind unzählige Protokolle von Senatssitzungen, Vorlagen für den Rektor und Briefe von und an Behörden, Dozenten und sogar Studenten. Historisch Interessierte nehmen auch gern Einsicht in die Abgangsbücher der Universität. Noten der Absolventen finden sich darin allerdings nicht. „Es wurde nur ein erfolgreiches Studium bescheinigt, Prüfungen gab es nur in wenigen Bereichen, darunter an der medizinischen Fakultät“, erklärt Archivleiterin Pawliczek. Bewahrt werden im Archiv unter anderem die Abgangsbescheinigungen von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) und Karl Marx (1818-1883). Der Komponist hatte als junger Mann unter anderem Geografie und Zoologie studiert, der Philosoph ebenfalls Geografie sowie Kriminalrecht und Kirchenrecht. Von Marx findet sich allerdings nur eine Kopie im Archivbestand nebst einer Erklärung von 1961. Darin wird bescheinigt, dass das Original in das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED abgegeben wurde. „Das Original befindet sich heute im Bundesarchiv, wir bemühen uns um Rückführung“, erklärt Aleksandra Pawliczek.

Die Bestände werden regelmäßig von früheren Studenten oder ihren Erben ergänzt. Sie liefern Promotionsurkunden, Studienbücher und sogar komplette Schriftwechsel ab.

Wer ein berechtigtes Interesse – zum Beispiel für Forschung oder Berichterstattung – nachweist, kann Akten einsehen. Dabei gilt das Archivgesetz des Landes Berlin, bei personenbezogenen Akten müssen Schutzfristen beachtet werden. RD

Informationen dazu unter  209 39 97 42.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 495× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.