Auf Wissenschaftsareal entsteht neuartiges Teleskop

Das Gestell für die Anlage ist bereits montiert. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Das Gestell für die Anlage ist bereits montiert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Ein rotes Gestell am Ernst-Ruska-Ufer zieht seit ein paar Wochen die Blicke der Vorbeifahrenden an. Ein Bauschild verkündet dort die Errichtung des "Cherenkov Telescope Arry".

Ein Teleskop im Sinne eines Fernrohrs, wie es viele Berliner von der Archenhold-Sternwarte kennen, ist das im Bau befindliche Gerät jedoch nicht. Eher eine Art Radioteleskop, mit dem Strahlung aus dem All beobachtet werden soll. "Das ist der Prototyp für eine geplante Anlage mit 100 Teleskopen, mit der wir das sogenannte Cherenkov-Licht beobachten wollen. Das entsteht, wenn Gammastrahlen in rund 80 Kilometern Höhe auf Luftschichten treffen", sagt Projektleiter Dr. Stefan Schlenstedt, Physiker und Mitarbeiter beim Deutschen Elektronen Synchrotron (Desy) der Helmholtz-Gemeinschaft in Zeuthen. Die Gammastrahlung stammt aus dem All, sie wird unter anderem durch Supernova-Explosionen ausgelöst. "Das Universum ist voller natürlicher Teilchenbeschleuniger", meint Christian Stegmann, Leiter bei Desy Zeuthen. Das bereits sichtbare Gestell in Adlershof wird bald 84 spezielle Spiegel mit einer Gesamtfläche von 100 Quadratmetern tragen. Geforscht werden soll damit allerdings nicht. Die Anlage - Gesamtkosten rund 500 000 Euro - dient nur als mechanischer Prototyp für den Bau der für das Forschungsvorhaben benötigten 100 Teleskope, die einmal auf einer Fläche von dreimal drei Kilometern die Gesamtanlage ergeben. Geprüft werden sollen in Adlershof unter anderem die mechanische Stabilität der Anlage, das Verhalten bei starkem Wind oder Temperaturänderungen. Ab 2015 soll dann die richtigen Cherenkov-Teleskope aufgebaut werden. "Über den Standort wird 2014 entschieden. Unter anderem werden Flächen in Chile, Namibia, den USA und auf den Kanarischen Inseln geprüft", erzählt Projektleiter Schlenstedt. Wichtig sind Flächen, auf denen kein künstliches Licht von Städten oder Straßen die Beobachtung stört.

Benannt ist das Teleskopsystem nach dem sowjetisch-russischen Physiker Pawel Tscherenkow (1904-1990). Er hatte bereits 1934 beobachtet, dass Uransalze in Schwefelsäure ein blaues Licht abgeben. Heute ist bekannt, dass dafür schnelle Elektronen verantwortlich sind. Zu sehen ist Cherenkov-Licht auch in den Abklingbecken von Atomkraftwerken.

Vor gut einem halben Jahrhundert gab es in Adlershof bereits ein Radioteleskop des Heinrich-Hertz-Instituts der Akademie der Wissenschaften. Mit dem 1958 aufgebauten 36-Meter-Spiegel, der sogar vom S-Bahnhof Adlershof aus zu sehen war, wurden natürliche Radiowellen aus dem All aufgefangen. Irgendwann in den 70er Jahren wurde der Spiegel abgebaut.

Dieses Schicksal soll dem Cherenkov Telescope allerdings erspart bleiben. Nach Beendigung der Tests wird der Prototyp am Ernst-Ruska-Ufer zwar abgebaut, soll aber dann am Adlershofer Standort dauerhaft zur Erinnerung an den Einstieg in neue Forschungsmethoden einen Platz finden.

Ralf Drescher / RD
Das Gestell für die Anlage ist bereits montiert. | Foto: Ralf Drescher
So soll das fertige Teleskop einmal aussehen. | Foto: Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.