Das Geheimnis der Silberkugeln

In den Kugeln verbergen sich zwei Speziallabore der Akademie der Wissenschaften. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • In den Kugeln verbergen sich zwei Speziallabore der Akademie der Wissenschaften.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. An mehreren Stellen der Rudower Chaussee gibt es noch Bauten zu sehen, die bereits zu DDR-Zeiten oder sogar vor dem Zeiten Weltkrieg errichtet wurden. Ein Besuch vor Ort:

Zu den jüngeren Zeitzeugen der Forschungsgeschichte, denn darum handelt es sich bei fast allen Bauten, gehören die Kugellabore an der Rudower Chaussee. Sie stehen unter Denkmalschutz und gehören dem Unternehmen Europa-Center, das rund um die Kugeln ein neues Laborgebäude errichtet hat. Der Blick ins Innere der geheimnisvollen Kugeln bleibt Passanten verwehrt, aus Sicherheitsgründen. Für die Berliner Woche wurde allerdings eine Ausnahme gemacht.

Geheimnisse gibt es hier natürlich nicht mehr. Sie sind spätestens 1990 mit der DDR untergegangen. In die Kugeln führt eine schräge Treppe, Bauscheinwerfer sorgen für Licht. Durch eine Holztür gelangt man dann in ein schlichtes Labor. Labortische, Wässerungsanlagen und Reste der Stromversorgung deuten darauf hin, dass hier einst geforscht und getüftelt wurde. Ein Aufkleber weist auf den früheren Eigentümer hin: „DAW Zentralinstitut für physikalische Chemie“. Das war eine Einrichtung der Akademie der Wissenschaften. Sie ließ die Kugeln im Jahr 1960 nach Plänen von Horst Welser bauen, der auch andere Akademiebauten geplant hat. Im Innern sollten bei konstanter Temperatur tatsächlich geheime Experimente zu Luft- und Raumfahrt durchgeführt werden.

Wie Klaus Ulbricht, nach der Wende Bürgermeister von Treptow-Köpenick, davor Abteilungsleiter in eben jenem Akademieinstitut, berichtet, soll das mit der konstanten Temperatur aber nie wirklich funktioniert haben. Zu groß sei die Wärmeenergie gewesen, die von den Laboranten in die Räume getragen wurde.

Obwohl der Aufwand beim Bau enorm war. Nach einer zehn Zentimeter starken Stahlbetonschale kommt eine einen Meter dicke Wärmedämmung aus Schaumstoff. Weil die Temperatur nicht konstant blieb, wurden später Klimatruhen eingebaut. Die Steuerung erfolgte über Kontaktthermometer, die auch von Aquarianern verwendet wurden. „In den letzten Jahren der DDR wurden die Kugeln nur noch als Lagerraum genutzt“, erinnert sich Klaus Ulbricht.

Eine Nutzung kommt leider nicht infrage. „Dafür sind die Zugänge zu eng und die Decken zu niedrig. Selbst ein kleines Café wäre nicht zulässig“, sagt Uwe Heinrich Suhr von Europa-Center. Erhalten werden sie als Denkmal der Technikgeschichte trotzdem. Und zum Tag des offenen Denkmals können auch Besucher einen Blick in die früheren Geheimkugeln von Adlershof werfen. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.