Das Geheimnis der Silberkugeln

In den Kugeln verbergen sich zwei Speziallabore der Akademie der Wissenschaften. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • In den Kugeln verbergen sich zwei Speziallabore der Akademie der Wissenschaften.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. An mehreren Stellen der Rudower Chaussee gibt es noch Bauten zu sehen, die bereits zu DDR-Zeiten oder sogar vor dem Zeiten Weltkrieg errichtet wurden. Ein Besuch vor Ort:

Zu den jüngeren Zeitzeugen der Forschungsgeschichte, denn darum handelt es sich bei fast allen Bauten, gehören die Kugellabore an der Rudower Chaussee. Sie stehen unter Denkmalschutz und gehören dem Unternehmen Europa-Center, das rund um die Kugeln ein neues Laborgebäude errichtet hat. Der Blick ins Innere der geheimnisvollen Kugeln bleibt Passanten verwehrt, aus Sicherheitsgründen. Für die Berliner Woche wurde allerdings eine Ausnahme gemacht.

Geheimnisse gibt es hier natürlich nicht mehr. Sie sind spätestens 1990 mit der DDR untergegangen. In die Kugeln führt eine schräge Treppe, Bauscheinwerfer sorgen für Licht. Durch eine Holztür gelangt man dann in ein schlichtes Labor. Labortische, Wässerungsanlagen und Reste der Stromversorgung deuten darauf hin, dass hier einst geforscht und getüftelt wurde. Ein Aufkleber weist auf den früheren Eigentümer hin: „DAW Zentralinstitut für physikalische Chemie“. Das war eine Einrichtung der Akademie der Wissenschaften. Sie ließ die Kugeln im Jahr 1960 nach Plänen von Horst Welser bauen, der auch andere Akademiebauten geplant hat. Im Innern sollten bei konstanter Temperatur tatsächlich geheime Experimente zu Luft- und Raumfahrt durchgeführt werden.

Wie Klaus Ulbricht, nach der Wende Bürgermeister von Treptow-Köpenick, davor Abteilungsleiter in eben jenem Akademieinstitut, berichtet, soll das mit der konstanten Temperatur aber nie wirklich funktioniert haben. Zu groß sei die Wärmeenergie gewesen, die von den Laboranten in die Räume getragen wurde.

Obwohl der Aufwand beim Bau enorm war. Nach einer zehn Zentimeter starken Stahlbetonschale kommt eine einen Meter dicke Wärmedämmung aus Schaumstoff. Weil die Temperatur nicht konstant blieb, wurden später Klimatruhen eingebaut. Die Steuerung erfolgte über Kontaktthermometer, die auch von Aquarianern verwendet wurden. „In den letzten Jahren der DDR wurden die Kugeln nur noch als Lagerraum genutzt“, erinnert sich Klaus Ulbricht.

Eine Nutzung kommt leider nicht infrage. „Dafür sind die Zugänge zu eng und die Decken zu niedrig. Selbst ein kleines Café wäre nicht zulässig“, sagt Uwe Heinrich Suhr von Europa-Center. Erhalten werden sie als Denkmal der Technikgeschichte trotzdem. Und zum Tag des offenen Denkmals können auch Besucher einen Blick in die früheren Geheimkugeln von Adlershof werfen. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 753× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.425× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.090× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.508× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.419× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.