Neben der Siedlung "Weiße Taube" soll ein weiteres Wohngebiet entstehen

Neben den mietbaren Lagerboxen sollen etwa 2500 Wohnungen gebaut werden. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Neben den mietbaren Lagerboxen sollen etwa 2500 Wohnungen gebaut werden.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Auf einer noch brachliegenden Fläche an der Landsberger Allee soll ein riesiges Bauprojekt realisiert werden. Die Bezirksverordneten sind sich einig, zeitig für Infrastruktur mit Schulen und Kitas zu sorgen.

Jahrelang lag die Fläche von etwa acht Hektar brach. Allein ein schlichtes Gebäude mit mietbaren Lagerboxen sticht an der Landsberger Allee, direkt neben der Siedlung "Weiße Taube", ins Auge. Doch mit der Brache daneben soll bald Schluss sein. Derzeit laufen gleich drei Bebauungsplanverfahren für zwei Grundstücke, um zwischen der Ferdinand-Schulze-Straße und dem Arendsweg etwa 2500 Wohnungen zu errichten.

"Das entspricht einem Zuzug von rund 4000 Einwohnern", rechnete der Bezirksverordnete Christian Petermann (Die Linke) vor. Er machte den neuen Wohnstandort auf der Bezirksverordnetenversammlung am 21. April zum Thema. Denn für einen Zuzug von dieser Größenordnung sei das Gebiet nicht vorbereitet, fürchtet Petermann. "Das Bezirksamt organisiert den nächsten Notstand bei den Grundschulplätzen." Rechnerisch müsse man mit rund 240 schulpflichtigen Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren rechnen. Er forderte deshalb mit einem Dringlichkeitsantrag, Lösungen zu erarbeiten.

Zeit dafür ist noch vorhanden. Derzeit wird im Rahmen der Bebauungsplanverfahren die frühzeitige Bürgerbeteiligung vorbereitet. Hier können auch die Anwohner Probleme benennen, die sie mit der Bebauung entstehen sehen. "Mit einem so großen Projekt hatten wir es bislang noch nicht zu tun", bestätigte auch der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU). Das Bezirksamt beabsichtigt die Investoren aber mit ins Boot zu holen, um den sich jetzt schon abzeichnenden Bedarf an Schul- und Kitaplätzen vorzubeugen.

Durch einen städtebaulichen Vertrag werden die Bauherren an den Investitionen für die Infrastruktur, die durch ihr Wohnbauprojekt entstehen, beteiligt. "Wir beteiligen die Investoren an den Kosten für Schulen und Kitas", so Nünthel. Noch aber sei keiner der drei benötigten städtebaulichen Verträge unter "Dach und Fach". Doch der Bezirk hat bereits ein Grundstück ausgemacht, auf dem eine Schule entstehen könnte. "Wir haben eine Rückübertragung des landeseigenen Grundstückes in der der Schleizer Straße 67 ins Fachvermögen des Bezirkes in Gang gesetzt, um an diesem Standort den künftigen Schulbedarf zu decken."

Ob an dieser Stelle eine neue Schule entsteht, oder ob eine Filiale einer bereits bestehenden Schule eröffne, müsse noch entschieden werden. Zunächst soll das Maß der Wohnbebauung per Bebauungsplanverfahren bestimmt werden. Erst dann sei der Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zum Bau neuer Bildungseinrichtungen sinnvoll. KW

Neben den mietbaren Lagerboxen sollen etwa 2500 Wohnungen gebaut werden. | Foto: Wrobel
Rechts der Straßenbahngleise soll ein neues Wohngebiet entstehen. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 474× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.210× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.266× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.