Viel Platz für Start-up-Firmen an der Plauener Straße

Apotheker Konstantin Primas (links) zeigt Sebastian Blecke die Packstation von "Aponeo", in der die Produkte für den Kunden zusammengestellt werden. | Foto: Wrobel
  • Apotheker Konstantin Primas (links) zeigt Sebastian Blecke die Packstation von "Aponeo", in der die Produkte für den Kunden zusammengestellt werden.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Immer mehr kreative Unternehmer zieht es inzwischen ins Gewerbegebiet Econopark an der Plauener Straße. "Früher scheuten viele Unternehmen die Randlage des Bezirks", sagt Sebastian Blecke, Geschäftsführer der Orco-Gewerbesiedlungsgesellschaft, Eigentümerin des Gewerbeparks an der Plauener Straße 163-165. "Heute sind die Lofts in Kreuzberg für viele aber nicht mehr bezahlbar. Zudem ist der Platz für Wachstum begrenzt."

Im Econopark sind aktuell 60 Prozent der rund 60.000 Quadratmeter Fläche vermietet. Da gibt es durchaus noch Platz für Unternehmer, die Alt-Hohenschönhausen Kreuzberg oder Mitte vorziehen. Einer von ihnen ist der Lichtenberger Apotheker Konstantin Primbas. Vor etwa zehn Jahren stand der 49-Jährige zum letzten Mal hinter dem Tresen seiner Apotheke an der Frankfurter Allee - inzwischen hat er mit seiner Online-Apotheke "Aponeo" 750.000 Kunden. Die Welt von Primbas ist nun die der Logistik und der Zustellwege im Online-Geschäft. Im Jahr 2006 gründete Primbas die nach seiner Apotheke in der Frankfurter Allee benannte Online-Apotheke. Vergangenes Jahr erzielte er 35 Millionen Euro Umsatz. Auf 550 Quadratmetern Produktionsfläche im Econopark wird die Ware sortiert, den Kunden zugeordnet, verpackt und zum Versand fertig gemacht. Eigens entwickelte Software und Produktionswege machen das möglich. Insgesamt arbeiten bei "Aponeo" rund 80 Mitarbeiter, die meisten haben eine pharmazeutische Berufsausbildung.

Ein weiteres bekanntes Online-Unternehmen, das im Gewerbepark in der Plauener Straße sein Domizil hat, ist der Schokoladen-Händler "Chocri". "Wir mieten für zusätzliche Fertigungsaufträge regelmäßig Flächen an und dann wieder ab", sagt der Vertriebsleiter Alexander Ertner. Für das Unternehmen ist das von Vorteil, weil es kurzfristig Aufträge annehmen kann.

"Wir nennen es das Prinzip der ,atmenden’ Flächen", sagt Vermieter Blecke. "Wir versuchen damit der Dynamik unserer Mieter entgegenzukommen und so auch die Entwicklung des Standorts in Hohenschönhausen zu fördern."

Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.orco-gsg.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.258× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.