Australian Football in Berlin - Tore schießen mit einem Ei

Spektakuläre Marks sind beim Australian Football immer gern gesehen.
10Bilder
  • Spektakuläre Marks sind beim Australian Football immer gern gesehen.
  • hochgeladen von Michael Unterberger

Am Samstag fand im Schillerpark in Wedding der erste Spieltag in der Saison 2016 der Berlin League im Australian Football statt. Aus den beiden Spielen gingen die North Berlin Crows und die West Berlin Eagles als Sieger hervor.

Australian Football, auch als Australian Rules Football, Aussie Rules oder in Australien auch einfach nur als „Football“ oder „Footy“ bezeichnet, ist eine Fußballvariante, die auch hierzulande immer bekannter wird. In Australien ist sie die populärste Sportart, die wöchentlich Millionen in ihren Bann zieht und tausende in die Stadien lockt. Die schnelle, körperkontaktreiche Sportart sieht dabei auf den ersten Blick wie eine wilde Mischung aus Fußball, Rugby, Basketball und Volleyball aus, ist jedoch eine völlig eigenständige Fußball-Variante.

Die Regeln in Kurzfassung

Allerdings wird "Footy" nicht mit dem gewohnten runden Fußball gespielt, sondern mit einem, dem Rugby-Ei ähnlichen, ellipsoidförmigen Ball. Ziel des Spiels ist es durch Schüsse zwischen die vier Pfosten des gegnerischen Teams mehr Punkte als der Kontrahent zu erzielen. Sechs Punkte (ein sogenanntes Goal) erhält man, wenn man das Ei durch die beiden mittleren Stangen kickt, einen Punkt (Behind), wenn man zumindest noch durch die beiden außen stehenden Pfosten trifft. Weitere ergänzende, und hier zu weit führende Regeln, definieren noch, was passiert, wenn der Ball nach dem Schuss noch durch Gegenspieler berührt wird oder man den Pfosten trifft. Wichtig ist jedoch: es gibt keine Punkte, wenn man den Ball durch die Stangen wirft oder trägt, der Tritt mit dem Fuß ist zwingend vorgeschrieben. Es gibt also auch keine "Endzone" wie im Rugby oder American Football.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Ball zu spielen, darunter sind die wichtigsten Schuss (Kick) und Handpass. Beim Handpass hält eine Hand den Ball, während die andere Faust den Ball schlägt. Werfen ist nicht erlaubt. Der ballführende Spieler muss den Ball außerdem alle 15 m prellen.

Australian Football ist eine Vollkontakt-Sportart. Der Ballbesitz ist zu jeder Zeit vakant bzw. umstritten, außer wenn ein Freistoß gegeben wurde. Spieler im Ballbesitz werden mit einem Freistoß für den Gegner bestraft, wenn sie von einem Gegenspieler gefasst (getackled) werden und die Zeit hatten den Ball zu spielen. Fängt ein Spieler einen Ball von einem Kick länger als 15 m (dies wird Mark genannt), bekommt er auch einen Freistoß als Belohnung.

Die australische Profiliga AFL

Eine Mannschaft besteht in der australischen Profiliga AFL aus 22 Spielern, wovon 18 auf dem Feld sein dürfen und 4 auf der Auswechselbank sitzen. Fliegende Wechsel sind dabei erlaubt. Das Spiel dauert vier mal 20 Minuten, wobei bei Spielunterbrechungen die Uhr angehalten wird. Das elliptische(!) Spielfeld (typischerweise ein Cricket-Oval) ist 135–185 m lang und 110–155 m breit und - als mehr als die doppelte Fläche eines typischen Fußballfelds. Die Torpfosten liegen 6,40 m auseinander.
Australian Football in Aktion (inklusive Regelerklärung) kann man sich sehr gut in folgendem Video (auf Englisch) ansehen: https://youtu.be/XMZYZcoAcU0

Da man außerhalb Australiens solche großen Spielfelder selten antrifft und man daher meist auf normale Fußballrasen zurück greifen muss, hat man die Regeln ein wenig anpassen müssen. In Europa spielt man daher meist mit 9 Spielern pro Team und in Regionalligen (auch in der Berliner) oft auch nur zwei Halbzeiten. Auch weitere Regeln werden für das kleinere Spielfeld angepasst. Es finden jedoch auch Meisterschaften mit 16 Spielern auf jeder Seite statt - in Berlin meist auf dem Maifeld am Olympiastadion.

Der 1. Spieltag der Berlin League

Das Berliner Team, die Berlin Crocodiles, ist eine von neun Mannschaften, die dieses Jahr um die Deutsche Meisterschaft in der Australian Football League Germany (AFLG) kämpfen. Die härtesten Gegner kommen aus München, Hamburg oder aus Köln, auch Teams aus Dresden, Frankfurt, Freital und Stuttgart gehen ins Rennen. Außerdem gibt es in vielen Regionen noch kleinere Regionalligen, so auch in der Hauptstadt. Deren erster Spieltag fand nun am vergangen Samstag im Schillerpark in Wedding statt.

Dabei trafen die "North Berlin Crows" auf die "South Berlin Giants" und gewannen die Partie mit 73:45.
Im zweiten Spiel des Tages trennten sich die "West Berlin Eagles" und die "East Berlin Mariners" 67:42.
Einen umfassenden (englischen) Spielbericht findet man auf den Seiten der Berlin Crocodiles: http://www.berlincrocodiles.de/allgemein/berlin-league-round-1-review

Der nächste Spieltag findet am 30. April wieder ab 12 Uhr im Schillerpark statt. Der Eintritt ist frei.
Das AFLG-Turnier in Berlin findet am 11. Juni 2016 statt.

Wer mehr über Australian Football, die Berlin Crocodiles, die Berlin League oder die ALF und AFLG wissen möchte, findet weiteres Lesematerial und Kontaktmöglichkeiten auf folgenden Webseiten:
Berlin Crocodiles
Australian Football League Germany
AFL - Australische Profiliga
Wikipedia-Artikel zu Australian Football

Autor:

Michael Unterberger aus Alt-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 558× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.