Weitere Ideen zur Umgestaltung des Germanenplatzes gesucht

Ideen sammeln zur Umgestaltung des Germanenplatzes. Viele Anwohner brachten ihre konkreten Vorschläge bei der Ortsteilkonferenz Altglienicke ein. | Foto: miasdias
  • Ideen sammeln zur Umgestaltung des Germanenplatzes. Viele Anwohner brachten ihre konkreten Vorschläge bei der Ortsteilkonferenz Altglienicke ein.
  • Foto: miasdias
  • hochgeladen von Steffi Bey

Altglienicke. Der in die Jahre gekommene Germanenplatz soll umgestaltet werden und eine neues Image erhalten. Jetzt sind vor allem Ideen der Anwohner gefragt.

Die rund 2000 Quadratmeter große Fläche liegt mitten im Germanenviertel – begrenzt von Teutonen- und Germanenstraße. Ein ansehnlicher Platz ist das einstige Schmuckstück jedoch schon lange nicht mehr: nur grün überwuchert, mit Sträuchern und Hecken, Unkraut und alten Steineinfassungen.

Auf der Basis eines sogenannten Beteiligungsverfahrens soll der Ort jetzt wiederbelebt werden. Der Startschuss für das Projekt fiel auf der Ortsteilkonferenz im Juni. Mehr als 20 Anwohner des Siedlungsgebiets brachten dabei viele Ideen für die Umgestaltung der Fläche ein. „Die Vorschläge reichten vom Aufstellen einiger Tischtennisplatten über den Bau einer Yoga-Ecke bis zum Aufbau eines lehrreichen Rundgangs, der mit speziellen Figuren an die Geschichte der Germanen erinnert“, berichtet Regionalkoordinatorin Doreen Bodeit. Inzwischen initiierte das Bezirksamt ein Auswahlverfahren für das Altglienicker Projekt und beauftragte das Landschaftsarchitekturbüro Gruppe F mit der Durchführung des besonderen Vorhabens. „Besonders, weil von Anfang an die Öffentlichkeit einbezogen wird und man gemeinsam nach der besten Umsetzungsvariante sucht“, macht Doreen Bodeit deutlich.

Auf der Impulswerkstatt am 22. September von 10 bis 19 Uhr ist die nächste Gelegenheit zur aktiven und kreativen Beteiligung. So finden über den Tag verteilt verschiedene Aktionen auf dem Germanenplatz statt. Einerseits um die freie Fläche zu beleben, andererseits aber auch, um mögliche künftige Nutzungen gemeinsam auszuprobieren. „Wer will, spielt an diesem Tag Tischtennis, zudem tritt eine Gymnastikgruppe auf und ein kleiner Teil des Platzes wird vom Grünflächenamt gemäht, um eben einen Eindruck zu bekommen, wie es aussehen könnte“, erklärt die Regionalkoordinatorin.

Präsentiert und diskutiert werden die Tagesergebnisse dann von 17 bis 19 Uhr vor Ort. Anwohner sind eingeladen, Fotos vergangener Jahrzehnte vom Platz mitzubringen. Außerdem wird eine Wunsch-Box aufgestellt und bleibt dort bis zum 5. Oktober stehen. Für diesen Tag laden die Initiatoren dann zur Konzeptwerkstatt ein und stellen mögliche Gestaltungsvarianten vor. Eine gemeinsame Vorzugsvariante soll schließlich auf der Abschlussveranstaltung am 10. November präsentiert werden.

Umgestaltungsbeginn könnte kommendes Jahr sein. Wahrscheinlicher wäre aber 2018, sagt die Koordinatorin. bey

Detaillierte Infos unter http://asurl.de/132t.
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 302× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.