Asiatische Wasserbüffel grasen im Landschaftspark

Die asiatischen Weidetiere geben ein imposantes Bild ab. | Foto: Ralf Drescher
  • Die asiatischen Weidetiere geben ein imposantes Bild ab.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. Der Landschaftspark Altglienicke-Rudow hat eine neue Attraktion. Auf einem eingezäunten Areal weiden sieben Wasserbüffel.

Die aus Asien stammenden Tiere stehen sonst im Stall von Biobauer Helmut Querhammer in Fahrland bei Potsdam. In Altglienicke sind sie im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt als lebende Rasenmäher eingesetzt. Dadurch spart der Senat in dem im Rahmen des Autobahnbaus entstandenen Landschaftspark auf dem früheren Todesstreifen zwischen Altglienicke und Rudow das Mähen und senkt damit die Unterhaltskosten für das Areal.

Gute Erfahrungen mit den tierischen Rasenmähern gibt es bereits auf der Pfaueninsel und in Tiefwerder in Spandau. Das Umwelt- und Naturschutzamt Treptow-Köpenick bereitet jetzt ein ähnliches Projekt mit Wasserbüffeln im Erpetal bei Friedrichshagen vor.

Vor Ort im Landschaftspark ist die kleine Herde aus sieben Büffelbullen bereits die Attraktion. "Schön, das man so etwas beim Spaziergang beobachten kann", sagt Rentner Jürgen Gnaß aus Schönefeld und macht gleich ein paar Fotos mit dem Handy. Der Landschaftspark war im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme für den Bau der Autobahn auf dem früheren Todesstreifen mit Bundesmitteln gestaltet worden, er ist seit 2009 zugänglich.

Zusätzlich gefüttert werden die Büffel übrigens nicht, die Wiesen auf dem eingezäunten, rund zehn Hektar großen Gelände reichen zur Ernährung vollkommen aus. Damit die Büffel nicht weglaufen, ersetzt ein doppelter Elektrozaun den Hütehund. Die Tümpel und feuchten Wiesen nutzen die Büffel zum Schlammbad, wenn sie gerade nicht fressen oder artgerecht wiederkäuen.

Bis zum November bleiben die sieben Bullen auf ihrer Weide in Altglienicke, dann geht es zurück in den Stall nach Fahrland. Namen haben die Tiere übrigens nicht, denn nach drei Jahren gehen sie den Weg der meisten Tiere in der Landwirtschaft. Im Hofladen in Fahrland werden sie dann als Filet, Hüftbraten oder Gulasch mit dem Zertifikat Bioland angeboten. Zu erreichen ist die Büffelherde am besten von den Parkzugängen an der Schönefelder Chaussee aus.

Mehr zu den Wasserbüffeln auf den Seiten von Landwirt Querhammer unter www.doeberitzerheide-galloways.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.