78 Wohnungen für Flüchtlinge: Stadt und Land baut an der Späthstraße

Auf dieser Brache entstehen bis zum Jahresende 78 neue Wohnungen Im Hintergrund das Aboretum. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Auf dieser Brache entstehen bis zum Jahresende 78 neue Wohnungen Im Hintergrund das Aboretum.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften wurden durch das Land Berlin beauftragt, Wohnraum für geflüchtete Menschen zu schaffen. Unter anderem errichtet Stadt und Land in der Späthstraße einen entsprechenden Neubau.

Dort wird an der Einmündung der Chris-Gueffroy-Allee jetzt eine Brache gegenüber des Späth-Arboretums der Humboldt-Universität bebaut. Die Baugenehmigung wurde am 20. Mai erteilt, am 29. Mai sollen die Arbeiten beginnen. Anwohner und die Kleingärtner anliegender Anlagen wurden bereits im Sommer 2016 über das Vorhaben informiert.

Gebaut werden 78 Wohnungen in Geschossbauweise, die in den ersten Jahren von Flüchtlingen bewohnt werden. Später sollen sie auf dem öffentlichen Wohnungsmarkt angeboten werden. Der Zugang zur Anlage erfolgt über die Chris-Gueffroy-Allee. Die Wohnungen verteilen sich auf drei Gebäude mit maximal vier Etagen. Im Außenbereich gibt es Grünflächen, einen Kinderspielplatz und weitere Spielflächen für ältere Kinder. Bereits Ende des Jahres sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Gebaut wird erstmals in sogenannter modularer Bauweise. Bereits im Herstellerwerk werden die Wohnungen im Rohbau vorgefertigt und dann am neuen Standort mit einem mobilen Kran zusammengefügt. Pro Tag kommen bis zu 14 Transporter, die im nahen Neuköllner Gewerbegebiet zwischengeparkt werden. Von hier fahren die Lkw dann etwa im 30-Minutentakt über die Chris-Gueffroy-Allee auf das Grundstück. Nach dem Zusammenfügen der Module erfolgt vor Ort der Innenausbau.

Gearbeitet wird wochentags ab 7 Uhr, Arbeitsende ist um 18 Uhr, Freitag und Sonnabend um 16 Uhr. Durch Einsatz vorgefertigter Bauteile soll die Lärmbelästigung für Anlieger geringer als bei herkömmlicher Bauweise sein.

Für ein weiteres Wohnprojekt von Stadt und Land wurde am 19. Mai an der Ortolfstraße in Altglienicke der Grundstein gelegt. Auf dem fast drei Hektar großen Areal entstehen 400 Wohnungen. Ein Drittel von ihnen soll nach der Fertigstellung 2019 zu Einstiegsmieten von 6,50 Euro pro Quadratmeter (kalt) angeboten werden. Ein großer Teil der Wohnungen wird altersgerecht und barrierefrei ausgestattet.

Das kommunale Wohnungsunternehmen Stadt und Land verfügt berlinweit über rund 43 000 Wohnungen. Der Bestand soll bis 2025 durch Neubau und Zukauf auf 55 000 Wohnungen wachsen.RD

Auf dieser Brache entstehen bis zum Jahresende 78 neue Wohnungen Im Hintergrund das Aboretum. | Foto: Ralf Drescher
Baugrundstück zwischen Chris-Gueffroy-Allee und Späthstraße. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.003× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 604× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.