Angriffe auf Parteibüros: Seit 2011 konnte kein Fall aufgeklärt werden

Katrin Vogel vor ihrem beschmierten Parteibüro. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Katrin Vogel vor ihrem beschmierten Parteibüro.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Am 15. September 2014 stand die Abgeordnete Katrin Vogel (CDU) ziemlich sauer vor ihrem Bürgerbüro in der Kiefholzstraße. Es war von vermutlich linksextremistischen Tätern attackiert worden. Aufgeklärt ist der Fall bisher nicht.

Leider waren weder die Attacke, noch die fehlende Aufklärung ein Einzelfall. In der Vergangenheit wurden zum Beispiel auch die Ansprechbar der SPD Oberschöneweide und das Bürgerbüro von Gregor Gysi (Die Linke) beschädigt. Tom Schreiber, SPD-Kollege von Katrin Vogel im Abgeordnetenhaus, hat mit einer Anfrage an den Innensenator Aufklärung über diesen und ähnliche Fälle gefordert. Dabei kam heraus, dass die Attacken auf Parteibüros in Berlin seit 2011 stetig zugenommen haben. Vermeldete die Polizei damals nur einen Angriff, waren es 2012 bereits elf Übergriffe und im Jahr 2013 schon 16 derartige Vorfälle. Für das Jahr 2014 vermeldet die Statistik aus der Innenverwaltung bereits 33 Attacken auf die Büros von SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne, Linken und Piraten. Am häufigsten wurde die SPD (15 Fälle) Opfer derartiger Vorfälle, gefolgt von Bündnis 90/Grüne (zehn) und CDU (vier). Am wenigsten scheinen die Linken mit drei Angriffen und die Piraten mit einem Angriff betroffen zu sein. Von den 33 Übergriffen 2014 konnten 17 Linksextremisten und vier Vorfälle dem rechten Lager zugeordnet werden. Bei den Angriffen auf die Büros handelte es sich in fast allen Fällen um Farbbeutel- oder Steinwürfe auf Fassaden und Schaufensterscheiben. Das wird vom Gesetzgeber nach § 303 des Strafgesetzbuches als Sachbeschädigung eingestuft.

Wie Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) mitteilte, gab es keine Erkenntnisse über eine Anschlagsserie. Allerdings wurde im gesamten Berichtszeitraum 2011 bis 2015 kein einziger Täter ermittelt. "Das ist schlecht für das Image der Berliner Polizei. Wir müssen die Übergriffe auf die Büros demokratischer Parteien durch rechte und linke Randalierer ernst nehmen. Eine Sonderkommission des Landeskriminalamts wäre hier eine vernünftige Lösung. Gerade im Hinblick auf das Wahljahr 2016 können wir mit verstärkten Aktivitäten politischer Extremisten gegen alle zur Wahl antretenden Parteien rechnen", meint Tom Schreiber.

Katrin Vogel hatte Glück, die Versicherung ersetzte die Scheibe und zahlte die Reinigung der Fassade. Ihre ebenfalls mit blauer Farbe beschmierten Grünpflanzen hat die Politikerin selbst geschrubbt. Täter wurden auch hier nicht ermittelt, das Verfahren eingestellt.

Ralf Drescher / RD
Katrin Vogel vor ihrem beschmierten Parteibüro. | Foto: Ralf Drescher
Die zerstörte Scheibe des CDU-Büros in Baumschulenweg. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 403× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.124× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.179× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.