Die TaP-Krise schwelt weiter: Bezirksamt findet keinen Interessenten für das soziokulturelle Zentrum in Biesdorf

Das Interessenbekundungsverfahren zum Theater am Park scheint zu scheitern. Es wird bereits nach einem neuen Konzept gesucht. Foto: hari | Foto: hari
  • Das Interessenbekundungsverfahren zum Theater am Park scheint zu scheitern. Es wird bereits nach einem neuen Konzept gesucht. Foto: hari
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Die Ausschreibung des Theaters am Park ist noch nicht offiziell beendet. Doch schon wird an einem Plan B gearbeitet.

Der Verein „Theater am Park“ betreibt momentan das Haus am Frankenholzer Weg und bemüht sich, das Gebäude als öffentliche Kultureinrichtung zu erhalten. Die meisten Innenräume sind saniert, doch die ganz großen Investitionen in ein neues Dach und die Sanierung des großen Saals kann er nicht finanzieren.

Mit einem Interessenbekundungsverfahren wollte das Bezirksamt die Probleme lösen. Seit Herbst 2016 sucht es einen Investor, der die finanziellen Mittel hat, den Erhalt des Hauses auf Dauer zu sichern. Im Falle des Scheiterns wollte das Bezirksamt das TaP dem Berliner Immobilienmanagement zum Verkauf übergeben.

Auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 23. Februar teilte Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) mit, dass das Interessenbekundungsverfahren ohne Ergebnis abgeschlossen sei. Die Mitglieder des Kulturausschusses informierte sie wenig später, dass es zwar vier Interessenten gegeben habe, aber keiner von ihnen ein langfristiges Finanzierungskonzept vorlegen konnte.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lehnt unterdessen einen Verkauf des TaP durch das Berliner Immobilienmanagement ab. Die BVV möchte das Haus in jedem Fall als soziokulturelle Einrichtung erhalten und fasste dazu einen Beschluss im Sommer vergangenen Jahres. Auf ihrer Sitzung Ende Februar setzte die BVV noch eins drauf und beschloss, dass beim weiteren Vorgehen der Kulturausschuss und der Hauptausschuss mit einzubeziehen sei.

Unterdessen arbeitet das Bezirksamt an einem Plan B. Danach sollen neben dem bisherigen Trägerverein auch die anderen Nutzer des Hauses wie die beiden ansässigen Tanzschulen ins Boot geholt werden. „Wir müssen jemanden finden, der den Mut hat, anzupacken. Mit dem neuen Konzept müssen Wege gefunden werden, Fördermittel zu akquirieren und Investitionen zu tätigen“, sagt Helmut Kontauts, Sprecher des TaP.

Vor allem hofft man, Lars Scheibner gewinnen zu können. Der ehemalige Tänzer ist künstlerischer Leiter der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz. Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte er, dass unter anderem geprüft werde, ob er mit seiner Tanzkompanie regelmäßig im TaP gastieren könne. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.