Wird der „Gletscher“ abgerissen?

In erbärmlichen Zustand: Das Restaurant "Mexico", das jahrzehntelang den Namen "Zum Gletscher" trug. Foto: Schilp | Foto: Schilp
3Bilder
  • In erbärmlichen Zustand: Das Restaurant "Mexico", das jahrzehntelang den Namen "Zum Gletscher" trug. Foto: Schilp
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Schandfleck an der Ecke Alt-Britz und Fulhamer Allee: Das ehemalige Restaurant „Mexiko“ gammelt vor sich hin. Nach einem Brand vor zwei Jahren wurde es geschlossen. Warum tut sich hier nichts?

Die Fenster sind mit Spanplatten vernagelt, fehlende Schindeln geben den Blick auf verkohlte Dachlatten und Sparren frei, auf den Eingangsstufen häuft sich der Unrat. Immer wieder machen Gerüchte die Runde, ein Abriss stünde bevor.
Das scheint auch nicht unwahrscheinlich. „Vor einiger Zeit gab es Beratungen mit den privaten Gebäude-Eigentümern. Sie wollten dort zweigeschossige Reihenhäuser bauen“, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Das sei planungsrechtlich grundsätzlich auch möglich.
Einen Abriss könne er nicht verbieten, schließlich stehe das Gebäude nicht unter Denkmalschutz. Ein paar Wörtchen bei der Gestaltung der neuen Wohnhäuser hätte das Bezirksamt aber schon mitzureden. Denn wegen des Umgebungsschutzes benachbarter Denkmäler gibt es Auflagen.
Die Eigentümer hätten sich jetzt aber seit längerem nicht mehr gemeldet, so dass es zurzeit keine neuen Erkenntnisse gebe. Ob und wann ein Bauantrag gestellt werde, könne er also nicht sagen, bedauert Biedermann.
Wie auch immer, die Anwohner ärgern sich über den Verfall des Hauses. Sie sprechen immer noch liebevoll vom „Gletscher“, wenn die Rede von dem Restaurant ist. Der Gletscher, das Traditionslokal mit seinem schönen Sommergarten. Generationen von Britzern haben hier ihre Familienfeste gefeiert.
Stadtführer Reinhold Steinle kann einiges über die Historie des Hauses erzählen. Die Gaststätte gebe es seit 1872, um das Jahr 1900 habe sie aber noch nach dem Gerstensaft geheißen, der ausgeschenkt wurde: „Weiss und Bairisch Bier Local“.
Aus welchem Jahr der Name „Zum Gletscher“ stammt, weiß er nicht genau zu sagen. Woher die Bezeichnung kommt, ist ebenfalls unklar. „Eine Deutung wäre, dass die kleine Anhöhe des Sommergartens einst ein Schuttberg gewesen ist, den ein Gletscher vor sich hergeschoben hat“, so Steinle. Eine Teilnehmerin seiner Führung konnte mit einer anderen Erklärung aufwarten: Ihre Mutter hatte stets vom „Sahnegletscher“ gesprochen, wenn es am Sonntagnachmittag dorthin zu Kaffee und Kuchen ging. Anscheinend gab es riesige Sahneportionen.
Ein anderer Britzer erzählte dem Stadtführer vor Jahren noch eine Geschichte, die er zwar für originell, aber eher unwahrscheinlich hält. Nach dem siebten Bier seien die steilen Stufen zur Straße hinunter so glatt wie ein Gletscher gewesen oder so kalt wie ein solcher, wenn man den Abstieg scheute und sich oben auf die Treppe setzte. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.