Die Suche nach dem Ei im Heuhaufen

Der Osterhase und seine Gattin sind im Park unterwegs. | Foto: Grün Berlin
5Bilder
  • Der Osterhase und seine Gattin sind im Park unterwegs.
  • Foto: Grün Berlin
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wer das Osterfest gern in Gesellschaft verbringen möchte, ist im Britzer Garten richtig. Mit einem großen Feuer wird der Auftakt gemacht und am Sonntag steht viel Spaß für Kinder auf dem Programm.

Beginn ist am Ostersonnabend, 31. März, um 18 Uhr. Dann wird nach altem Brauch ein Feuer am Ufer des Sees entzündet, um alle bösen Geister zu vertreiben. Damit alles mit Sicherheit gut geht, ist die Freiwillige Feuerwehr Neukölln vor Ort. Die Kinder sind bei dieser Gelegenheit eingeladen, sich einmal einen echten Löschzug von innen anzusehen.

Musikalische Unterhaltung garantieren die „Velvet Cats“. In Outfits der 50er-Jahre spielen sie Hits aus sechs Jahrzehnten und natürlich vor allem Rock’n’Roll. Je nach Wetterlage können sich die Besucher mit kühlem Bier erfrischen oder mit heißem Glühwein aufwärmen.

Spiele für die ganze Familie sind am Sonntag, 1. April, von 11 bis 14 Uhr rund um das neue Umweltbildungszentrum (ehemaliges Freilandlabor) angesagt. Auf Geschicklichkeit und eine gute Spürnase kommt es beim Osterspielparcours an. Turbulent zugehen wird es auch bei der Eiersuche im Heuhaufen. Den Schatzsuchern winken kleine Preise.

Als Ehrengäste haben sich der Osterhase und seine langohrige Gattin angesagt. Gern lassen sich beide zusammen mit den Kindern fotografieren und verteilen Süßigkeiten. Ein Gruppe von Alphornbläsern wird mit ihren riesigen Instrumenten für Stimmung sorgen.

Passend zum Fest gibt es im Umweltbildungszentrum eine Ausstellung zum Thema „Hase“. Wenn alles gut geht – Ostern liegt in diesem Jahr früh – können im Tiergehege kleine Lämmer bewundert werden. Welche Blumen schon blühen, ist ebenfalls noch nicht sicher. Bestimmt entdecken die Besucher aber Narzissen, Scilla, Schneeglanz und Krokusse auf einem Spaziergang.

Fest steht, dass ab Ostern die Britzer Parkbahn wieder ihre Runden durch den Britzer Garten dreht. Sie hat fünf Bahnhöfe und startet zu jeder vollen Stunde (bei großem Andrang jede halbe Stunde) in der Nähe vom Eingang Buckower Damm. Für eine ganze Runde zahlen Erwachsene fünf Euro, Kinder die Hälfte. Wer nur eine Station weit fährt, ist für einen Euro beziehungsweise für 50 Cent mit von der Partie.

Der Eintritt in den Britzer Garten beträgt zwei, ermäßigt einen Euro. Die Eingänge sind an der Mohriner Allee (Bus 181), Buckower Damm (Bus M44), Tauernallee und Sangerhauser Weg (Bus 179). Achtung: Hunde dürfen nicht mitgebracht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.britzer-garten.de, info@britzer-garten.de und 70 09 06 80.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.