Kurios und empörend: Broschüre mit Geschichten von 22 Zeitzeugen erschienen

Anno 1953: Bei "Lebensmittel Lawrenz" in der Malchiner Straße durfte noch angeschrieben werden. | Foto: Broschüre
3Bilder
  • Anno 1953: Bei "Lebensmittel Lawrenz" in der Malchiner Straße durfte noch angeschrieben werden.
  • Foto: Broschüre
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Heimatgeschichte aus allererster Hand: Vor kurzem ist der zweite Teil der Broschüre „Britzer erzählen“ erschienen. Er kostet zwei Euro – wenig Geld für eine garantiert interessante Lektüre.

Zweiundzwanzig Zeitzeugen erinnern sich, berichten Wissenswertes und auch Kurioses aus der Lokalgeschichte. Sie rufen Murmelspiel, Stoppelfeld-Schlachten und das zweifelhafte Vergnügen, im Winter Leibchen tragen zu müssen, ins Gedächtnis zurück.

Sie erklären, warum der Buschrosensteig einen Namen trägt, der nicht in die Gegend passt und wie Britz Ende der 20er-Jahre fast einen Flughafen bekommen hätte. Außerdem geht es um Baugeschichtliches, ehemalige Geschäfte, eine Kirche im Kornfeld und vieles mehr.

Auch Empörendes wird der Leser erfahren. Als der anarchistische Schriftsteller Erich Mühsam 1927 mit seiner Frau einen Schwarzwaldurlaub antrat, beauftragte er einen Genossen, nach Hund und Katze in seiner Wohnung in der Hufeisensiedlung zu schauen. Außerdem gab er ihm eine Vollmacht über ein Bankkonto. Zu seinem Entsetzen waren nach seiner Rückkehr sowohl die Haustiere als auch das Geld verschwunden. Der Name des Übeltäters: Herbert Wehner.

Während diese Geschichte vermutlich nur wenige kennen, so hat wohl noch jeder Britzer die Rias-Sendetürme vor Augen. Sie standen zwischen Tempelhofer Weg und Britzer Damm. Nicht nur gute Erinnerungen sind mit ihnen verbunden.

Im Umkreis von mehreren Kilometern gab es keine elektrische Anlage, die nicht gestört wurde. Egal, ob die Anwohner telefonierten, ihr Tonband einschalteten oder auch nur einen anderen Sender hören wollten: Der Rias war immer im Hintergrund zu hören. Sogar die Dachrinne der angrenzenden Schule funktionierte als Antenne, während die teuren, neuen Messinstrumente im Physiksaal verrücktspielten.

Dass all diese Begebenheiten für die Nachwelt erhalten bleiben, ist dem „Britzer Gesprächskreis“ zu verdanken. Die Mitglieder treffen sich seit nunmehr zehn Jahren jeden zweiten Mittwoch im Monat um 15.30 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut, Fritz-Reuter-Allee 50.

Sie tauschen sich aus, forschen, schreiben, sammeln Fotos, Biografien und Dokumente. Interessierte sind immer willkommen. Wer Kontakt zum Gesprächskreis aufnehmen möchte, kann das unter 54 71 55 07.

Zu haben ist das Heft sowohl der in der Seniorenfreizeitstätte, montags bis freitags, 9–17 Uhr, als auch im „Neukölln Info Center“ im Erdgeschoss des Rathauses, Karl-Marx-Straße 83, montags bis donnerstags, 10–17 Uhr, freitags 10–15 Uhr.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.