Neukölln ist nun nach langem Kampf offizielles Weinanbaugebiet

Der Geschäftsführer der Agrarbörse Günter Röder, Winzer Viktor Sucksdorf und Achim Berger vom Förderverein engagieren sich für das Weingut. | Foto: Klaus Teßmann
  • Der Geschäftsführer der Agrarbörse Günter Röder, Winzer Viktor Sucksdorf und Achim Berger vom Förderverein engagieren sich für das Weingut.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Britz. Neukölln gehört seit Anfang des Jahres ganz offiziell zu den Weinanbaugebieten in Deutschland. Eine Änderung im Gesetzblatt machte dies möglich.

Am Koppelweg 70 steht mitten in einer Kleingartenanlage der größte Berliner „Weinberg“. Vor 15 Jahren hat der Winzer Viktor Sucksdorf damit begonnen, einen Weingarten anzulegen. Vor einem Jahr kam für ihn der Tiefschlag. Da Berlin kein Weinanbaugebiet bis dahin war, sollte er alle Rebstöcke abholzen. Doch das ist Geschichte. Viktor Sucksdorf kämpfte um seine rund 1500 Rebstöcke. Er mobilisierte Neuköllner und Berliner Politiker, brachte seine Sicht über die Geschichte des Berliner Weins in die Medien. Sucksdorf hatte Glück, seine Rebstöcke dürfen weiter wachsen. Seit Anfang des Jahres gehören die Rebstöcke zur Agrarbörse Deutschland Ost e.V.

„Wir hatten sehr großes Glück“, sagte Achim Berger vom Förderverein. Er verweist darauf, das schon in der Vergangenheit nicht nur Wein angebaut wurde, sondern der Winzer auch in der Geschichte des Berliner Weins geforscht hatte. „Am Barnimhang und an den Hügeln in Pankow standen früher Rebstöcke“, erklärt Achim Berger. „Die Berliner Mönche haben nicht nur Bier gebraut, sondern auch Wein hergestellt.“ Auch in diesem Jahr wird die Tradition fortgesetzt. Schulklassen nicht nur aus Berlin, sondern auch aus Brandenburg nutzen die Chance, sich vom Winzer über die Weinreben und den Wein unterrichten zu lassen. „Mit der Agrarbörse haben wir einen kompetenten Partner gefunden“, erklärte Achim Berger. Die Agrarbörse ist Träger viele landwirtschaftlicher Projekte im Park in Lichtenberg oder beim Tierhof in Marzahn.

„Wir haben uns im vergangenen Jahr an der Ausschreibung beteiligt und den Zuschlag erhalten, sagte der Geschäftsführer der Agrarbörse Günter Röder. „Wir hoffen darauf, dass es weiter geht.“ Wenn es nach den Vorstellungen der Agrarbörse geht, könnte die Fläche sogar noch erweitert werden. Jedenfalls ist Röder zuversichtlich, dass die uralte Weinanbaukultur wieder belebt wird. Seit dem frühen Mittelalter wurde in Berlin und Brandenburg Wein angebaut. Jetzt auch wieder in Britz, unweit von Schloss und Gutshof, im alten Blumen- und Gemüsegarten von Berlin.

Dort soll das Weingut entstehen. Im kommenden Jahr wird es dann auch ganz offiziell die ersten Flaschen mit Britzer Wein geben. Die Agrarbörse hat sich viel vorgenommen. Sie arbeitet an langfristigen Plänen für die Entwicklung der Weinkultur. So wird es neben den Führungen für Schulklassen in den Sommermonaten viele öffentliche Veranstaltungen im Koppelweg geben. Im Mittelpunkt sollen immer die Traditionen des Weinanbaus stehen.

Die nächste Veranstaltung ist für den 28. Mai geplant. Ab 14 Uhr geht es um den Wein in Berlin. Dazu sind auch die Winzer der anderen Berliner Anbaugebiete eingeladen. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.