Mahnwache für Burak B. – Mord immer noch nicht aufgeklärt
Britz. Die "Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B." hat für Sonnabend, 5. September, von 11 bis 13 Uhr zu einer Mahnwache aufgerufen.
Mehr als drei Jahre ist es her, dass Todesschüsse auf Burak B. in der Nähe des Krankenhauses Neukölln an der Ecke Möwen- und Goldhähnchenweg fielen. Bis heute ist der Mord nicht aufgeklärt.
Die Initiatoren möchten mit der Mahnwache daran erinnern, dass am 5. April 2012 ein Mann wortlos in eine Gruppe von fünf Jugendlichen geschossen hatte. Zwei von ihnen wurden lebensgefährlich verletzt, Burak B. starb noch am Tatort. Die jugendlichen Zeugen beschrieben die Tat als eine Art "Hinrichtung auf offener Straße". Der Täter flüchtete Richtung Möwenweg.
Dort soll auch am 5. September die Mahnwache gehalten werden. „Wir fordern gezielte Ermittlungen in Richtung eines rassistischen Motivs und einer NSU-Nachahmungstat“, heißt es bei den Akteuren.
Sie möchten in diesem Rahmen auch auf die Neonazi-Szene hinweisen, die seit Jahren in Rudow aktiv ist. „Bedrohungen, Übergriffe und Brandanschläge gegen all jene, die nicht in das rassistische Weltbild passen, gehören leider zum Alltag“, heißt es in einem Aufruf im Internet.
Nach der Mahnwache will sich die Gruppe am Nachmittag beim Festival gegen Rassismus auf dem Blücherplatz in Kreuzberg mit einem Stand beteiligen. KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.