Europa steht im Mittelpunkt: dritter großer Themenspielplatz eröffnet

Den Schülerinnen Rayan, Anne und Ecesu aus der Schillingschule gefiel der neue Europaspielplatz mit seinen zahlreichen Spiel-, Kletter-, Rutsch- und Balancegeräten im Park am Buschkrug auf Anhieb. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Den Schülerinnen Rayan, Anne und Ecesu aus der Schillingschule gefiel der neue Europaspielplatz mit seinen zahlreichen Spiel-, Kletter-, Rutsch- und Balancegeräten im Park am Buschkrug auf Anhieb.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am 5. Mai der acht Hektar große "Europaspielplatz" im Park am Buschkrug eröffnet. Rund zwei Millionen Euro hat der Bezirk in die Gestaltung investiert. Damit ist die Sanierung der gesamten Grünanlage abgeschlossen, die 3,2 Millionen Euro gekostet hat.

Nach "Robin Hood" in Rudow und "1001 Nacht" in der Hasenheide ist der Europaspielplatz im Park an der Ecke Buschkrug- und Blaschkoallee der dritte große Themenspielplatz in Neukölln. Wie der Name bereits sagt, dreht sich hier alles um Europa. "Eigens hergestellte Unikate symbolisieren sieben Regionen auf dem Kontinent", so Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) bei der Eröffnung.

Der Wasserspielplatz mit Steigung steht beispielsweise für die Alpenregion, eine riesige Dracula-Rutsche für Südosteuropa. Skandinavisches Flair bietet eine Buddelkastenlandschaft; ein Pizzapavillon lockt nach Südeuropa. Eine etwas abseits gelegene Burganlage lädt ein zu den Britischen Inseln. Im deutschen Bereich können Kinder unter anderem die Zugspitze und den Berliner Fernsehturm erklimmen. Ein Fußballplatz gehört ebenfalls zur Anlage, die von Liegewiesen umrahmt ist. Begutachtet wurde der neue Spielplatz an seinem Eröffnungstag nicht nur von Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), der Europabeauftragten Cordula Simon und einigen Bezirksverordneten, sondern auch von Schülern der Regenbogen-Grundschule und der Schillingschule.

Bei einer kleinen Umfrage der Bürgermeisterin zeigten sich die Kinder besonders begeistert von der Dracula-Rutsche und der Burganlage. Auch die mehrere Meter hohe, bunte Europasäule im Zentrum des Platzes fand großen Anklang.

Insgesamt 119 Spielplätze gibt es nun in Neukölln. "Für dieses Jahr sind keine weiteren Eröffnungen geplant. Jetzt steht erst einmal die Sanierung von vier Spielplätzen an", so Axel Kruse vom Grünflächenamt, der seit 26 Jahren zuständig für die Planung und Unterhaltung von Spielplätzen ist. Zwei Jahre haben die Bauarbeiten für den acht Hektar großen Europaspielplatz nach Kruses Plänen gedauert.

Damit ist der fünfte Bauabschnitt der 17 Hektar großen Grünanlage abgeschlossen. Bereits 2011 eröffnete ein Motorik-Park mit verschiedenartigen Bewegungsangeboten für Jugendliche und Erwachsene. Alle Wege wurden zudem komplett saniert.

Sylvia Baumeister / SB
Den Schülerinnen Rayan, Anne und Ecesu aus der Schillingschule gefiel der neue Europaspielplatz mit seinen zahlreichen Spiel-, Kletter-, Rutsch- und Balancegeräten im Park am Buschkrug auf Anhieb. | Foto: Sylvia Baumeister
Mit Schülern der Schillingschule schaute sich Bürgermeisterin Franziska Giffey Spielgeräte auf dem neuen Europaspielplatz im Park am Buschkrug an. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.