Fulhamer Allee: Der Kampf um Tempo 30

Lothar Wolf an der Kurve, wo die Parchimer zur engeren Fulhamer Allee wird. | Foto: Schilp
  • Lothar Wolf an der Kurve, wo die Parchimer zur engeren Fulhamer Allee wird.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Knapp 14 Jahre lang galt auf der Fulhamer Allee rund um die Uhr Tempo 30. Die Anwohner freute es, genauso wie die rund 2500 Kinder, die hier eine der vielen Schulen oder Kitas besuchen. Doch vor einigen Monaten kam die überraschende Entscheidung der Berliner Verkehrslenkung: Sie ordnete Tempo 50 an.

Die Fulhamer Allee verbindet die Parchimer Allee und den Tempelhofer Weg. Sie ist wenige hundert Meter lang, sie ist eng und hat Kurven. Auch am Wochenende sind hier viele Menschen unterwegs, um zum Beispiel im Britzer Gutspark spazieren zu gehen.

Grund genug für die Anwohner, verärgert auf die Aufhebung des Tempolimits zu reagieren. Ende vergangenen Jahres demonstrierten sie zwei Mal, bisher ohne Erfolg. Die Argumentation der Verkehrslenkung – sie untersteht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Tempo 30 sei seinerzeit wegen Straßenschäden angeordnet worden. Die seien jetzt jedoch behoben, so dass wieder Gas gegeben werden dürfe. Darüber kann Lothar Wolf, Sprecher der Initiative „Wohnen in Nachbarschaft – Britz“, nur den Kopf schütteln. „Das ist einfach nicht wahr! Grund für Tempo 30 war die so genannte Gesamtwürdigung der Verkehrssituation im Bereich der Parkanlage, die von der Fulhamer Allee durchschnitten wird“, sagt er. Außerdem sei die Straße schon seit fast fünf Jahren wieder in einem Top-Zustand. Das weiß er ganz genau: Er habe sich schließlich im Sommer 2011 ans Neuköllner Bezirksamt gewandt, mit der Bitte, die „Straßenschäden“-Tafeln abzumontieren. Was auch prompt geschehen sei. Die Tempo-30-Schilder blieben. Erst im vergangenen Spätsommer wurden sie dann abgeschraubt; seitdem gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung nur noch am Zebrastreifen in der Nähe der Straße Alt-Britz. Außerdem ließ die Verkehrslenkung Gitter in Höhe der Fritz-Karsen-Schule anbringen, die die Schüler am Überqueren der Fulhamer Allee hindern sollen. Mit bescheidenem Erfolg, wie zahlreiche Fußspuren im Schnee beweisen.

Lothar Wolf hat nicht nur an Demonstrationen teilgenommen, sondern sich auch wiederholt an die Verkehrslenkung gewandt. Er glaubt, dass es den Verantwortlichen inzwischen darum geht, in dieser Sache nicht das Gesicht zu verlieren. „Überall in Berlin, auch an Hauptverkehrsstraßen, gilt vor Kitas und Schulen Tempo 30, nur bei uns nicht“, kritisiert er.

Doch bald könnte sich das Ganze zum Besseren entwickeln: Neuköllns Bildungsstadtrat Jan Christopher Rämer (SPD) hat inzwischen von Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) die Zusage bekommen, wieder Tempo 30 auf der Fulhamer Allee einzuführen. Ganz zufrieden ist Lothar Wolf dennoch nicht: „Das neue Geschwindigkeitslimit soll nur an Werktagen zwischen 6 und 18 Uhr gelten. Wir wollen aber die alte Regelung zurück, eine zeitlich unbefristete Tempo-30-Regelung, auch am Wochenende!“ sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.