5000 Euro für das Kindergesundheitshaus in Buckow

Hartmut Christians und seine Frau Mahi haben Hildegard Rossi vom Kindergesundheitshaus in die Mitte genommen. | Foto: Schilp
  • Hartmut Christians und seine Frau Mahi haben Hildegard Rossi vom Kindergesundheitshaus in die Mitte genommen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rund ein halbes Jahr ist es her, dass Hartmut Christians sein heimatgeschichtliches Buch „Alt-Buckower Geschichte(n)“ veröffentlicht hat. Inzwischen sind mehr als 500 Exemplare verkauft. Jetzt löste er sein Versprechen ein und spendete den Erlös dem Verein „Kindergesundheitshaus“.

Am 16. November überreichte er gemeinsam mit seiner Frau Mahi einen Scheck in Höhe von 5000 Euro an Hildegard Rossi. Die Soziologin ist Mitbegründerin des Vereins, der seinen Sitz im Neuköllner Vivantes-Klinikum hat. Zur Feier des Tages hatte das Ehepaar außerdem Zeitzeugen, die Wertvolles zu dem Buch beigetragen haben, zum Austausch bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen in die Alt-Buckower Behindertenfreizeitstätte eingeladen.

„Das ist eine Riesensumme für eine Einzelspende“, freute sich Hildegard Rossi. Das Kindergesundheitshaus kann das Geld bestens gebrauchen. Der Verein hat sich vor sieben Jahren gegründet. Ursprünglich ging es darum, Eltern von frühgeborenen und schwerkranken Säuglingen zu unterstützen und sie auch zu Hause weiter zu begleiten. Dann kam eine Gruppe für sehr junge Mütter hinzu, die übrigens überdurchschnittlich oft Frühchen zur Welt bringen.

Seit zwei Jahren kümmern sich Hildegard Rossi und ihre Mitstreiter auch um Flüchtlingsfrauen und ihre kleinen Kinder. „Die Bindung zwischen ihnen ist oft gestört. Etliche Mütter sind in ihren traumatischen Erfahrungen gefangen und können nicht mehr richtig auf die Tochter oder den Sohn reagieren“, erzählt Rossi. Hilfe werde in vielerlei Hinsicht geleistet. Das fängt bei ganz einfachen Sachen wie der Anschaffung von Windeln an, gehe über Begleitung zu Behörden bis hin zu Beratung in Erziehungs- und Entwicklungsfragen und psychoanalytischer Unterstützung.

„Wir helfen den Frauen, einen Rahmen zu finden, in dem sie sich zurechtfinden und leben können“, so Rossi. Und es freut sie, wenn sie sieht, dass sie jede Woche wiederkommen und langsam anfangen, die Stadt für sich zu erobern – und wenn es erst einmal nur ein Besuch im Britzer Garten oder im Naturkundemuseum ist. „Einige haben sogar am Vivantes mit einer Pflegeassistenz-Ausbildung begonnen. Die Schwelle ist niedrig, weil sie ja das Gelände und das Krankenhaus schon kennen.“

Zurück zu Hartmut Christians. Der ist mit dem Erfolg seines Buches voll und ganz zufrieden. Zweimal habe er beim Verlag nachbestellen müssen, jetzt sei es so gut wie ausverkauft. „Vielleicht gibt es noch ein paar letzte Exemplare im Museum Neukölln oder in der Touristeninformation im Rathaus“, sagt er.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.