Im Dornröschenschlaf
Initiative will Platz an der Goldammerstraße beleben

Mathias Krebs, Regina Sigmund mit Hündin Ízi und einige ihrer Mitstreiter. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Mathias Krebs, Regina Sigmund mit Hündin Ízi und einige ihrer Mitstreiter.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Sie sind ein rundes Dutzend, und sie treffen sich jeden Mittwochnachmittag zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen. Aber nicht nur das: Die „Initiative Jungfernmühle“ will den Platz an der Goldammerstraße zu einem lauschigen Treffpunkt für alle Bewohner der Umgebung machen.

Mathias Krebs ist dort mit seinem Computerladen seit 15 Jahren ansässig. Lange Zeit beobachtete er mit wachsendem Unmut, wie der Platz am Rande der Gropiusstadt in einen immer tieferen Dornröschenschlaf fiel – auch weil einige kleine Geschäfte dichtmachten und Büros an ihre Stelle traten. „Dabei ist das hier ein ungeschliffener Juwel, es gibt so viel Potenzial, das nicht ausgeschöpft wird“, sagt Krebs.

Also beschloss er, etwas zu tun. Er fand Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die seit knapp zwei Jahren das Projekt voranbringen, Schritt für Schritt. Einiges ist bereits geschafft. Unter der Federführung von Anneliese Storch, der Frau mit dem grünen Daumen, wurden Erdbeeren, Gemüsepflanzen, Kräuter und Blumen gepflanzt. Entstehen soll ein Naschgarten. Die vier Pflanztröge werden bald einen Apfel-, Kirsch-, Pflaumen- und einen Birnenbaum beherbergen. „Alte Sorten“, wie Krebs betont.

Er und die anderen setzen auf „Permakultur“ mit natürlicher Düngung, samenfesten Pflanzensorten, Rückzugsorten für Schmetterlinge, Würmer und Vögel und einem Insektenhotel. Demnächst sollen Bienen eine neue Heimat auf dem Dach eines der im holländischen Stil gebauten Häuser finden, die den rund 500 Quadratmeter großen Platz umstehen. Geplant sind außerdem Regentonne, Kompostecke, Kreislaufwirtschaft. „Es soll nicht aussehen wie aus dem Ei gepellt, wir wollen das anders“, so erklärt es Anneliese Storch.

Wichtig ist der Initiative, dass Sitzgelegenheiten geschaffen werden. Eine stabile Holzbank steht bereits. Sie heißt Paule, eine Paula soll folgen. Auch der Brunnen wird in diesen Tagen wieder sprudeln. Geplant sind  regelmäßige Feste, einige hat es schon gegeben, vielleicht auch Flohmärkte oder eine Pflanzenbörse. „Wir sind kein Verein, sondern offen für alle. Jeder kann bei mir im Laden vorbeikommen und seine Ideen mitteilen, egal wie verrückt sie klingen“, so Krebs. Auch die Treffen seien offen für alle, auch für jene, die einfach nur eine gute Zeit haben und andere Leute kennenlernen wollen. „Bei uns sind tatsächlich schon Freundschaften entstanden.“

Unterstützung vom Bezirksamt gibt es übrigens nicht, denn der Platz ist in privater Hand. Das bedeutet für die Initiative aber auch Freiheit: Die Eigentümer-Gesellschaft steht den Gestaltungsplänen positiv gegenüber.

Ein besonderes Projekt verfolgt Regina Sigmund, die zu dem aktiven Dutzend gehört und jeden Tag mindestens einmal mit ihrer Hündin Ízi eine Pause auf Paule, der Bank, einlegt. Sie will mehr über die Geschichte der 260 Jahre alten Jungfernmühle – der ältesten der Stadt – und des Platzes erfahren. Deshalb plant sie Videointerviews mit Anwohnern, die in ein Buch münden sollen. „Ich möchte wissen, wie sich die Umgebung der Mühle wandelte, wie sie von der Stadt gefressen wurde und fast verlorenging, wie sie restauriert wurde und wie der Platz entstand“, sagt sie. Wer sie unterstützen und mit ihr sprechen möchte, melde sich unter 0177/423 63 63 oder per E-Mail Muehlenplatz@web.de.

Wer zu einem Treffen kommen möchte, ist mittwochs von 15 bis 17 Uhr willkommen, bei gutem Wetter direkt auf dem Platz, bei schlechtem bei „Computer im Griff“, Goldammerstraße 34 oder im angrenzenden Backshop. Zwei Stunden vorher ist der Computershop für jeden offen, der sich über die Initiative informieren möchte. Kontakt zu Mathias Krebs und seinen Mitstreitern unter 66 86 81 79.

Mathias Krebs, Regina Sigmund mit Hündin Ízi und einige ihrer Mitstreiter. | Foto: Schilp
Reizvoller Kontrast: Hier die alte Mühle, dort die Hochhäuser der Gropiusstadt. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.