Hellas kickt nun als Türkspor: Traditionsvereine haben fusioniert

Auf dem Sportplatz am Heckerdamm wehen die Banner im Wind und verkünden: Die Spielvereinigung Hellas-Nordwest 04 und Berlin Türkspor haben fusioniert. | Foto: Michael Nittel
  • Auf dem Sportplatz am Heckerdamm wehen die Banner im Wind und verkünden: Die Spielvereinigung Hellas-Nordwest 04 und Berlin Türkspor haben fusioniert.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Es ist vollbracht: Nachdem schon seit Monaten darüber gesprochen und verhandelt worden war, haben die Vereine Hellas-Nordwest und Berlin Türkspor fusioniert. Die Mitglieder beider Klubs mussten dafür ebenso ihr Okay geben wie der Berliner Fußballverband. Damit tritt die Spielvereinigung Hellas-Nordwest als Berlin Türkspor weiterhin in der Berlin-Liga an.

Es ist nie einfach, wenn zwei Klubs, die man mit Fug und Recht als Traditionsvereine bezeichnen kann, miteinander fusionieren. Auch bei Hellas-Nordwest, im Jahr 1904 gegründet, und bei Türkspor Berlin – mit dem Gründungsjahr 1965 immerhin der älteste türkischstämmige Klub der Bundesrepublik – wird es Mitglieder gegeben haben, die nicht sofort in Jubelstürme ausgebrochen sind.

Es gab gute Gründe

Doch es gab gute Gründe für den Zusammenschluss: Nachdem Hellas in nur wenigen Jahren von der Kreisliga bis in Berlins höchste Spielklasse aufgestiegen ist, wurde dem 1. Vorsitzenden Metin Yilmaz schnell klar: Mit Zuschauereinnahmen allein lässt sich das Abenteuer Berlin-Liga nicht bewältigen – vor allem dann nicht, wenn man ambitioniert sein möchte. Und das möchten Yilmaz und der Klub in jedem Fall. Und Türkspor? Nach dem Absturz in die Kreisliga C bringt diese Fusion den Klub nach Jahren des Niedergangs endlich wieder zurück in den Fokus der Öffentlichkeit. Yilmaz, der in den 70er-Jahren selbst für Türkspor kickte, war sich von Anfang an sicher, dass die Fusion zustandekommen würde und beide Seiten davon profitieren. Und tatsächlich: Erste neue Geldgeber sollen bereits gefunden worden sein.

Weiter stabilisieren

Auch sportlich ist das Team nach dem Aufstieg im Sommer endlich in der Berlin-Liga angekommen: Durch das 1:1 am 8. Dezember beim Spitzenteam SFC Stern 1900 hält Türkspor mit 17 Punkten auf Platz zwölf Distanz zu den Abstiegsrängen, wird sich in der Rückrunde weiter stabilisieren und einen Platz im gesicherten Mittelfeld der Tabelle erreichen können. Und der Klub rüstet auf – zumindest schon einmal außerhalb des Platzes: Mit Daniel Volbert, Ex-Coach von Tennis Borussia, hat Türkspor einen prominenten sportlichen Leiter bis zum Ende der Saison verpflichtet. Die Verbindung bestehe schon seit Längerem, so Metin Yilmaz. Darüber hinaus werde es zeitnah weitere Veränderungen im Verein geben. Auch die Mannschaft soll bereits zur Rückrunde ein verändertes Gesicht erhalten. Man darf also gespannt sein, was sich in den nächsten Wochen und Monaten am Heckerdamm noch so ereignen wird.

Fakt ist, dass die Truppe um Coach Kenan Arayici vor der Winterpause noch ein schweres Spiel zu bestreiten hat: Am Freitag, 15. Dezember, gastiert man beim Tabellendritten BSV Eintracht Mahlsdorf. Die Partie Am Rosenhag wird um 19.45 Uhr angepfiffen.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.