Einziehen und losleben: Studenten beziehen Wohnheim der FDS-Stiftung

Kurzfristig beworben und eine Wohnung ergattert hat Syrine Benturkia aus Tunesien. | Foto: Matthias Vogel
4Bilder
  • Kurzfristig beworben und eine Wohnung ergattert hat Syrine Benturkia aus Tunesien.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Pünktlich zum Semesterstart Mitte März ist das Studentenwohnheim in der Kaiserin-Augusta-Allee fertig geworden. 200 von insgesamt 296 Bewohnern bezogen am 1. März ihre neue Bleibe. Das Haus ist komplett ausgebucht.

Die Tunesierin Syrine Benturkia ist glücklich. Erst im Februar hat sich die Studentin des Wirtschaftsingenieurwesens als Mieterin für ein „SMARTment“ – so nennt der Betreiber FDS seine durchschnittlich 20 Quadratmeter großen Apartments - beworben und bekommen. „Ich habe weit weg gewohnt und jetzt bin ich sehr nah an der Uni dran. Und meine Wohnung gefällt mir gut, obwohl sie sehr deutsch ist“, sagt sie. Wie alle Studenten und Auszubildenden, die an diesem ersten Tag ihren Schlüssel in Empfang nehmen, hat auch sie ein Dauergrinsen im Gesicht. Weil es eben in Berlin nicht einfach ist, eine temporäre und kostengünstige Unterkunft zu finden.

Mit „deutsch“ meint Benturkia sicher die strukturierte Bauweise, in der sich in den beiden Bauten an der Grenze zwischen Charlottenburg und Moabit unspektakulär Apartment an Apartment reiht. Das ermöglichte aber auch ihre enorm schnelle Errichtung. In nur eineinhalb Jahren hat der Projektentwickler GBI AG das alte Gewerbe auf dem Grundstück abgerissen und das Wohnheim hochgezogen. „Die Bauweise ist eben einfach“, sagt Michael Blind von der gemeinnützigen FDS-Stiftung, die mit dem 1. März das Kommando übernommen hat und den Studenten bei ihrem Einzug von einem persönlichen Guide helfen lässt. Die FDS-Stiftung ist seit den 70er-Jahren als Betreiber von studentischen Wohnanlagen tätig, die Anlage in der Kaiserin-Augusta-Allee ist bundesweit die 14. ihrer Art.

„Einziehen und losleben“ lautet das Motto. Die Wohnungen sind komplett eingerichtet. Luise Scherp aus der Nähe von Kassel lässt sich in die Feinheiten der Technik einführen, hält den Chip ihres Schlüsselbundes an den Türknauf ihres Apartments im Erdgeschoss. „Sehr schön“, sagt sie, als sie das Inventar inspiziert. Eine kleine Küchenzeile mit Mikrowelle, Schränke, ein Schreibtisch und reichlich Stauraum unter dem Bett. „Schon klein insgesamt, aber sehr funktional“, sagt die 21-Jährige, die auf Grundschullehramt studiert. 490 Euro Miete warm zahlen die Bewohner im Schnitt für ihr SMARTment direkt an der Spree. „Inklusive der Möblierung und Internetzugang. Das ist nicht viel“, findet Pressesprecher Wolfgang Ludwig. Das ist auch das Ziel der FDS-Stiftung, deren Gründung auf den Verein Förderkreis Deutscher Studenten zurückgeht: Studenten mit bezahlbarem Wohnraum zu unterstützen. Die Apartments hat die Stiftung unter Gewährleitung einer Garantiepacht an Privatinvestoren verkauft. Sie selbst übernimmt die Vermietung und Verwaltung.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.