Evangelische Luisenkirche feiert ihr 300-jähriges Bestehen

Nach Fehlkonstruktion und Bombenschäden tadellos wieder hergerichtet: die Luisenkirche aus dem Jahre 1716. | Foto: Thomas Schubert
  • Nach Fehlkonstruktion und Bombenschäden tadellos wieder hergerichtet: die Luisenkirche aus dem Jahre 1716.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. In drei Jahrhunderten eine Konstante: Die älteste Kirche Charlottenburgs wirkt seit 1716 als Ort des Glaubens. Nun feiert die evangelische Gemeinde am Sonntag, 29. Juni, ihr Weihjubiläum.

Am Anfang war das Schloss. Und wer im jungen Charlottenburg, das um den majestätischen Prunkbau wuchs, Gottesdienste hören wollte, der musste entweder ins Dorf Lützow fahren. Oder er begab sich ins Wohnhaus des örtlichen Wirts, wo ein Pfarrer aus den Schriften las. Später nutzte man einen Wagenschuppen neben dem Charlottenburg Rathaus.

Und schließlich verfügte der Regent, dass es nicht weit vom Schloss eine eigene Kirche geben sollte – am heutigen Gierkeplatz. So sprach zur Grundsteinlegung am 13. Juli 1712 der Bauherr: „Friedrich der Erste, König in Preußen, gewährt eine größere und eigene Stätte zur Abhaltung des Gottesdienstes und lässt diese Parochialkirche auf seine Kosten erbauen und für immer abwechselnd dem Kultus beider protestantischen Bekenntnisse geweiht sein.“ Binnen vier Jahren entstand die Luisenkirche. Das Drängen der Bürger, es war ein Erfolg.

Turm aus Holz

Doch Friedrich I. erlebte die Fertigstellung nicht mehr. Und dem Hang zur Sparsamkeit seines Nachfolgers Friedrich Wilhelm I. verdankt man es, dass der Kirchturm ein niedriges Holzgebilde blieb. Erst als die Glocke beim Läuten den „Billig“-Turm zum Schwanken brachte, erfolgte 1823 ein Umbau. So erhielt die Kirche nachträglich eine imposantere Spitze. Schwerste Kriegsschäden im Jahre 1943 machten dann die nächste Wiederherstellung nötig. Erst Ende der 80er-Jahre rekonstruierte Architekt Jochen Langeheinecke das Innenleben.

Genau hier soll am kommenden Sonntag, 26. Juni, beim Weihjubiläum Georg Friedrich Prinz von Preußen, der Urahn von Königin Luise, die Inschrift des Grundsteins, das Wort Friedrich I., erneut verlesen. Zuvor gibt es um 19 Uhr den Auftakt im Schloss Charlottenburg mit einer Lesung des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert und einer Rede über religiöse Vielfalt. Alle Karten sind vergriffen, ein kostenloses Festprogramm für jedermann gibt es auf dem Gierkeplatz von 12 bis 18 Uhr. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.