Keine Mehrheit für Joints: BVV gegen Cannabis-Legalisierung

Die Dröhnung im Grünen ist inzwischen nicht nur in Kreuzberg, sondern auch in Charlottenburg-Wilmersdorf gängige Praxis. | Foto: Schubert
  • Die Dröhnung im Grünen ist inzwischen nicht nur in Kreuzberg, sondern auch in Charlottenburg-Wilmersdorf gängige Praxis.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ob man ein Pilotprojekt zur Einführung von Coffeeshops unterstützen soll? Grüne, Piraten und Linke hätten das begrüßt. Sie hören aber ein Nein von der CDU und sehen SPD-Verordnete, die sich enthalten. Doch auch ein strengerer Schutz der Jugend vor weichen Drogen fiel durch.

Wer seiner Nase glauben schenkt, der weiß es längst: Auch in der City West gehört Grasrauchen zum Parkbesuch wie früher das Picknick. Und so sah es das grün-orange-pinkfarbene Lager in der BVV als geboten an, dass sich das Bezirksamt um eine Legalisierung der Droge bemühen soll. Die kontrollierte Abgabe von Cannabisprodukten über Coffeeshops soll aus Sicht von Ansgar Gusy (Grüne) vor allem der Qualitätssicherung dienen. "Leute kiffen momentan Zeug, das sie nicht kennen", warnt er vor minderwertiger Ware vom Dealer. Und hört vom Zählgemeinschaftspartner SPD keine Widerrede. Jedoch sieht deren Fraktionsvorsitzender Holger Wuttig eine Lösung nicht auf kommunaler Ebene. Und folglich stimmten seine Verordneten mit Enthaltung.

Nur die CDU erteilte dem Coffeeshop-Gesuch eine klare Absage. Insbesondere beim Jugendschutz wiegen aus konservativer Sicht die Bedenken zu schwer.

Jugendschutz war dann wiederum die Motivation für einen eigenen Antrag, wonach das Bezirksamt an sensiblen Stellen "drogenfreie Räume" schaffen soll. Nämlich durch Polizeischutz vor Schulen und Freizeiteinrichtungen, an denen Minderjährige in Versuchung kommen könnten. Vor allem am Preußenpark und dem U-Bahnhof Konstanzer Straße sieht Karsten Sell (CDU) eine kritische Situation, da hier Jugendliche, die den Campus Daniel besuchen, immer häufiger Angebote von Dealern erhalten.

Doch dieser Antrag war zum Scheitern verurteilt, und Sascha Taschenberger (Grüne) berief sich bei der Gegenrede auf eine simple Logik: "Wenn es Cannabis endlich in Coffeeshops gäbe, hätten wir automatisch keine Dealer mehr vor Schulen." Norbert Wittke (SPD) wiederum warnte gar vor einem "Polizeistaat", wenn man im Bezirk 123 Schulen beschützen müsse. Lieber sollten sich Ermittler auf eine neue Gefahr konzentrieren: chemische Drogen, die man in der eigenen Küche kocht.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 369× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.083× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.