Was ist bei den Gärtnern los: Halbseitige Räumung der Kolonie Oeyhnausen

Einpacken auf 150 der rund 300 Parzellen: Der Kolonievorsitzende Alban Becker vor seiner Laube. | Foto: Thomas Schubert
  • Einpacken auf 150 der rund 300 Parzellen: Der Kolonievorsitzende Alban Becker vor seiner Laube.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Jahrelang stritten sich Gärtner, Politiker und Investoren um Gutachten und Entschädigungsrisiken. Umso schneller räumen die Gärtner jetzt ihre für verloren erklärten Parzellen. Genau gesagt: Die Hälfte. Was hat das zu bedeuten?

Erntezeit im Januar. Ackern bei Bodenfrost. Es ist ein skurriles Bild, was sich Beobachtern am Gartenzaun bietet. Offenbar ist dies der Schlussakt für die Kolonie Oeynhausen, wie man sie über 110 Jahre lang kannte. Und abgesehen von den Meldungen über Umtopfen in der kältesten Zeit des Winters, dringt derzeit wenig von dem nach außen, was hinter den Kulissen diskutiert wird.

Vom Bezirksamt, das mit den Gärtnern und der Groth-Gruppe, die hier, im Reich der Laubenpieper, möglichst bald 700 Wohnungen errichten will, seit Dezember über das weitere Vorgehen spricht, ist wenig zu erfahren. Baurecht besteht. Daran zumindest ließ Stadtrat Marc Schulte (SPD) keine Zweifel. Einen entsprechenden Antrag von Groth habe er jetzt bewilligt, aus Mangel an Alternativen. Denn inzwischen hat sich die Auffassung verfestigt, dass der Bezirk millionenschwere Entschädigungszahlungen leisten müsste, sollte er dem rechtmäßigen Grundstückseigentümer das Bauen versagen.

Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Gärtner und ihre Sympathisanten 2014 einen Bürgerentscheid zur Sicherung des Biotops mit 85 000 Ja-Stimmen gewonnen haben. Da der Bezirk das Risiko nicht tragen will, in einem Gerichtsverfahren gegen die Investoren zu unterliegen und auch das Land Berlin nicht eingreifen möchte, gilt die Kolonie nach jetzigem Stand als verloren.

Die Höhe der Wohngebäude von drei auf sechs Stockwerke zu verdoppeln, um wenigstens die Hälfte der Kolonie Oeynhausen zu schonen – darüber verhandeln alle Seiten vertraulich. Und dass keine Informationen mehr fließen, vergrößert die Sorge derer, die vorsorglich packen.

„Die Leute wissen nichts, aber müssen räumen“, klagte Sprecherin Martina Kelz im Stadtentwicklungsausschuss. „Flächen und Wege sind spiegelglatt, man kriegt kaum Pflanzen aus dem Boden.“ Bis zum 31. Januar muss man retten, was Wert hat. Ob die 50-Prozent Lösung greift, erfahren die Gärtner in diesen Tagen. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 391× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.111× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.164× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.