"World Monument Fund" fordert Erhalt der Gaslaternen

Unzeitgemäßes Relikt oder historisches Vermächtnis? Berliner Gaslaternen haben sogar im Ausland eine Lobby. | Foto: Schubert
  • Unzeitgemäßes Relikt oder historisches Vermächtnis? Berliner Gaslaternen haben sogar im Ausland eine Lobby.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Großes Bündnis für das warme Licht: Einer Podiumsdiskussion der Vereine "Gaslicht Kultur" und "Denk mal an Berlin" mit Hunderten Gästen blieben die politischen Verantwortlichen fern. Dafür ergriffen ausländische Experten Partei zugunsten der bedrohten Laternen.

Was die Gasbeleuchtung im Berliner Westen und die Altstadt von Venedig verbindet? Beide Errungenschaften drohen der Menschheit verloren zu gehen. Beide stehen auf der "roten Liste" des "World Monument Fund" mit Sitz in New York. Aber im Fall der Leuchten wäre die Bedrohung leicht abzuwenden, wenn die Politik auf den Bürgerwillen hört. Dies war er, der Grundtenor einer Podiumsdiskussion, für die eine Delegation des "Monument Funds" aus Übersee angereist war. Hier traf man auf die kroatische Kunsthistorikerin Marino Manin, den Denkmalschützer Peter Burman aus Edinburgh - und einheimische Befürworter des warmen Lichts wie Bertold Kujath. Nur Vertreter des Senats hatten es nicht ins Rathaus Charlottenburg geschafft.

Allen Protesten zum Trotz geht die Umrüstungskampagne unterdessen weiter. Bis Ende 2015 sollen die einst 8000 Gasreihenleuchten bis auf wenige Ausnahmen elektrischen Masten gewichen sein. Ein Akt, bei dem man sich im Hause von Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) eine Ersparnis der Betriebskosten in Millionenhöhe erhofft. Hellmut von Laer von der Gruppierung "Yes2Gaslicht" bezweifelt die Berechnungen seit langer Zeit, ohne auf seine Kontaktversuche Antwort erhalten zu haben.

An Geisels Stelle nahm die Linken-Abgeordnete Jutta Matuschek in der Runde Platz und suchte nach Erklärungen. "Die Umweltverwaltung möchte jeden Grashalm zur CO2-Einsparung aufnehmen. Und schon der Gedanke, man könne durch den Abbau der Gaslaternen Ergebnisse erzielen, hat Wirkung gezeigt", deutete sie die Lage. Den Bürgern LED-Lampen als Kompromiss zu verkaufen, hält Matuschek für zweifelhaft. "Es ist, als wolle man Meißner Porzellan aus Plastik herstellen." Dass sogar eine Ernennung zum Weltkulturerbe geboten sei, das bekräftigte Peter Burman mit leidenschaftlichen Worten. "Alle Kriterien sind erfüllt. Und wenn nicht, fress’ ich meinen Hut." Gaslaternen und elektrisches Licht müssen keineswegs in Konkurrenz stehen, versichert Peter Burman. So wie Busse und Straßenbahnen jeweils ihre Berechtigung haben, so müsse man auch bei der Straßenbeleuchtung im Einzelfall abwägen. "Warum nehmen wir nicht das Beste aus beiden Welten?", fragte der Fachmann in die Menge.

Als jemand, der den Austausch mit britischen Berlin-Touristen pflegt, hat Burman festgestellt, dass immer wieder zwei Sonderphänomene genannt werden, die Berliner an ihrer eigenen Stadt kaum wahrnehmen: das Fahrradfahren und das Gaslicht. Eine Verbindung von beidem hält er für einen Genuss, gerade an Orten wie dem Rüdesheimer Platz oder der Schloßstraße.

Dort findet man am Anfang der Promenade einen der prächtigsten Kandelaber Berlins. "Er ist 110 Jahre alt, hat zwei Weltkriege überlebt, den Mauerfall und die Euro-Einführung", sagte Bertold Kujath. "Und nun soll er aus Dummheit weichen." Wie im Widerstreit von Nostalgie und Fortschrittsdenken das Alte standhalten kann, dafür sei der Kampf um die "Cable Cars" in San Francisco ein Beweis: Dort habe einstmals das Engagement einer einzelnen Frau für den Erhalt genügt. In Berlin zählt man über 20 000 Unterschriften.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.