Agathe Winkler nimmt ihr Leben in die Hand

Die Malerin, Schauspielerin und Poetin Agathe Winkler. | Foto: Wecker
  • Die Malerin, Schauspielerin und Poetin Agathe Winkler.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Unermüdlich arbeitet Agathe Winkler mit ihren 87 Jahren in ihrem großräumigen Atelier in der Rückertstraße.

Von dort blickt sie mitten im belebten Herz der City auf eine ruhige grüne Oase im Hof, die sie sich selbst gestaltet hat.Der Weg in dieses Idyll war steinig. Mit ihren vielseitigen Talenten als Autorin, Schauspielerin und Malerin gelang es ihr jedoch, alle Schwierigkeiten zu überwinden. 1951 war sie schon sehr früh von Leipzig in das damalige Westberlin gekommen. Die Kontakte ihrer Mutter als antifaschistische Widerstandskämpferin hatten ihr in Leipzig sehr gute Voraussetzungen für eine künstlerische Karriere gegeben, "aber ich wollte nach allen Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus mein Talent nicht in die Waagschale der politischen Verführung von Menschen werfen", sagte sie sich und schlug diese Angebote aus.

In Berlin traf sie auf eine gespaltene Theaterlandschaft. Der Westen ihrer neuen Heimat war vom Boulevard geprägt, was ihr nicht lag. Im Osten traf sie auf Heinz Schubert, der lange, bevor er als "Ekel Alfred" die Wohnzimmer eroberte, bei Brecht in der legendären Inszenierung "Mutter Courage und ihre Kinder" spielte. Er stellte sie Brecht und Weigel vor, doch die wollten nicht in eine Elevin investieren.

Schließlich nahm sie der gerade mit seiner Vagantenbühne neben dem Theater des Westens sesshaft gewordene Horst Behrend unter seine Fittiche. Sie spielte 1956 zur Eröffnung des neuen Theaters in der "Heiligen Johanna" von George Bernhard Shaw. Sie bekam noch mehrere große Rollen und konnte ihr Talent auch im Off-Theater wie dem "Klimperkasten" und im Tempelhofer Zimmertheater "Das Bühnchen" zeigen. Von 1987 bis 1997 gehörte sie zum Ensemble der "Jedermann"-Festspiele. Beim RIAS und SFB setzte sie als Sprecherin fort, was sie auch schon in Leipzig beim Stadtfunk getan hatte. Dort hatte sie sich mit Kinderhörspielen erste Meriten als Autorin verdient. Aus dieser vielversprechenden Laufbahn riss sie der Tod ihres Ehemannes, über den sie nur schwer hinwegkam. Geholfen hat ihr dabei die bisher nur als Hobby betriebene Malerei, die jetzt zum Hauptfeld ihres Schaffens wurde. Nicht mehr der von Beifall umrauschte öffentliche Auftritt, sondern zurückgezogene Arbeit an der Staffelei bestimmt jetzt ihr Leben. Dabei vereint sie alle ihre musischen Gaben, zu denen auch die Musik gehört. Sie finden in einem ihrer schönsten Bilder zusammen: "Verwehte Klänge" von 2003. Um einen einsam auf dem Marktplatz am Flügel spielenden Pianisten beginnt die Stadt zu tanzen. "Häuser tanzen, Bäume biegen sich, der Himmel öffnet sich", heißt es in dem das Bild begleitenden Gedicht.

Die Musik ist es schließlich, die Agathe Winkler nach 50 Jahren wieder nach Leipzig zurückführte. Bach, Wagner und der Thomanerchor haben ihr diese sächsische Stadt ans Herz wachsen lassen. Dennoch hat sie ihr Charlottenburger Atelier behalten und wird wohl auch bald wieder ihre langjährige Heimat mit einer Ausstellung beschenken.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.