Erinnerung: als Baby in der Bahnhofmission

Schon immer ein Ort für Gestrandete: die Jebensstraße in den 1930er-Jahren. | Foto: Repro: Bahnhofmission Zoo
  • Schon immer ein Ort für Gestrandete: die Jebensstraße in den 1930er-Jahren.
  • Foto: Repro: Bahnhofmission Zoo
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. 1929 fuhren noch Dampfloks über die Viadukte – aber die Bahnhofsmission am Zoologischen Garten war schon damals eine Zuflucht für Reisende in Not. Hier hält die 86-jährige Berlinerin Margareta-Maria Räder fest, was ihr dort als Baby widerfuhr.

"Warum meine Mutter ausgerechnet in die Hauptstadt wollte – das konnte sie mir nie erklären. Ganz spontan hätte sie sich damals entschieden.

So packte sie ihr noch nicht mal vier Monate altes Baby (mich) in eine Decke, nahm in die andere Hand ihre paar Habseligkeiten, setzte sich in den Zug nach Berlin und fuhr bis zum Bahnhof Zoo. Sie hatte kein Geld, keine Unterkunft – sie hatte nichts! Sie stand mit Baby und Köfferchen in der Bahnhofshalle. Und sie hatte Glück! Zwei Frauen kamen auf sie zu und fragten, wohin sie denn wolle. Mutti erzählte mir, dass sie den Frauen ihre Geschichte berichtet hat – sie saß inzwischen in der warmen Bahnhofsmission und hatte belegte Brote und eine Kanne heißen Tee vor sich. Ihr Baby wurde auch versorgt.

Für sie stand auch ein Bett bereit, so dass dieser Tag für sie noch glücklich endete. Die Bahnhofsmission hatte inzwischen wahre Wunder vollbracht. Als meine Mutter aufwachte, konnte sie ihr Baby stillen und bekam selbst Frühstück. Dann wurden sie zu der Unterkunft gebracht, die die Mission besorgt hatte. Es war eine typische Berliner Kochstube. In den großen Wohnungen wurden die 10 Zimmer hergerichtet, mit Wasser- und Stromanschluss versorgt und an arme Familien billig vermietet. Da meine Mutter ja nichts besaß, hatte die Mission die Kochstube mit Bett, Babybett, Schrank, Tisch und Stühlen eingerichtet und auch für die nötige Wäsche gesorgt. Etwas Geld und Lebensmittelgutscheine wurden ihr auch da gelassen. Ein Anfang war gemacht. Mutti hat das der Bahnhofsmission nie vergessen und als sie ein bisschen Geld verdiente, hat sie die Mission immer mit Spenden bedacht."

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.