Humane Hilfe: Endoskopie bei Orang-Utan-Dame Djasinga

Endoskopie bei der Menschenaffen-Dame Djasinga. | Foto: Sana/Mark Bollhorst
  • Endoskopie bei der Menschenaffen-Dame Djasinga.
  • Foto: Sana/Mark Bollhorst
  • hochgeladen von Manuela Frey

Ein Orang-Utan auf dem Behandlungstisch – das ist kein Alltag für Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Hartmann aus dem Sana Klinikum Lichtenberg. Der Gastroenterologe führte am 11. Dezember mit einem Team des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sowie den Tierärzten des Zoo Berlins erfolgreich eine Endoskopie bei der Menschenaffen-Dame Djasinga durch.

Vor rund einem Jahr erlitt die 14-jährige Djasinga eine bei Orang-Utans häufig auftretende Kehlsackentzündung, die glücklicherweise wieder schnell abheilen konnte. Als die Orang-Dame in den vergangenen Wochen wiederholt Kolik-Symptome zeigte, haben die Tierärzte des Zoos entschieden, das Tier im IZW genauer zu untersuchen. Zwar konnte dabei eine erneute Kehlsackentzündung ausgeschlossen werden, es zeigte sich allerdings Gries in Djasingas Galle. Wie auch in der Humanmedizin konnte diese kleinere Version des Gallensteins durch eine Endoskopie entfernt werden. „Die Herausforderung war unter anderem, dass wenig über die Anatomie der Gallenwege beim Primaten bekannt ist“, erläutert Dr. Hartmann.

„Es ist nicht unüblich, dass zu manchen Behandlungen von Zoo-Tieren Humanmediziner hinzugezogen werden“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor und Veterinärmediziner Dr. Andreas Knieriem. „Durch die nahe Verwandtschaft zum Menschen liegt dieses Vorgehen natürlich vor allem bei Orang-Utans nahe. Dennoch ist uns bisher keine andere derartige Endoskopie bei einem Menschenaffen bekannt.“

Bisher hat sich Djasinga von dem Eingriff sowie der vor allem für Menschenaffen nicht unproblematischen Vollnarkose gut erholt. Sie hangelt bereits wieder zusammen mit ihren beiden Artgenossen Satu (11) und Mücke (27) durch deren gemeinsame Anlage. my

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.