Tanzen gegen Gewalt: Aktion „One Billion Rising“ auf dem Anton-Saefkow-Platz

Mädchen und Jungen aus sechs Lichtenberger Schulen machten bei "One Billion Rising" auf dem Anton-Saefkow-Platz mit.
6Bilder
  • Mädchen und Jungen aus sechs Lichtenberger Schulen machten bei "One Billion Rising" auf dem Anton-Saefkow-Platz mit.
  • hochgeladen von Berit Müller

Für die einen ist es der Tag der Verliebten, andere setzen am 14. Februar lieber ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen – öffentlich, draußen, tanzend. Seit 2012 gibt es die weltweite Aktion „One Billion Rising“. Kinder und Jugendliche aus Lichtenberg versammelten sich zur Tanzdemo auf dem Anton-Saefkow-Platz.

Um die Mittagszeit ist dort normalerweise nicht viel los. Anders an diesem sonnigen, aber sehr kalten Februartag: Einige Hundert Mädchen und Jungen bevölkern das Pflaster nahe dem Fennpfuhl. Manche stehen bloß rum, aber die meisten bewegen sich. Rhythmisch. Sie klatschen in die Hände, drehen sich im Kreis, hüpfen im Takt. Und tun das nicht etwa, um sich warm zu halten. Ihr Tanz ist eine Demonstration.

Aus sechs Lichtenberger Schulen sind sie gekommen, um Teil der Aktion „One Billion Rising“ zu sein. Die weltweite Kampagne bringt Menschen an öffentlichen Orten zusammen, wo sie gegen Gewalt an Frauen und für ein respektvolles, gleichberechtigtes Miteinander tanzen. In aller Regel nach einer bestimmten Choreografie. Ins Leben gerufen hat die Bewegung die New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler. Das war 2012.

Heute beteiligten sich Frauenrechtsgruppen und Organisationen auf der ganzen Welt. Der Hintergrund ist ernst: Nach Angaben der Initiatoren erfährt weltweit jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche Gewalt. Bei nahezu sieben Milliarden Menschen betrifft das über eine Milliarde – im Englischen one Billion – Mädchen und Frauen.

Seit 2013 tanzen am 14. Februar auch Tausende Berliner, unter anderem vor dem Brandenburger Tor und auf dem Alexanderplatz für ein Ende der Gewalt gegen Frauen. Wer bei „One Billion Rising“ mitmacht, fordert außerdem Gleichstellung und Gleichberechtigung und setzt ein Zeichen der Solidarität.

In Lichtenberg ist das MädchenSportZentrum Kreafithaus aus der Rudolf-Seiffert-Straße von Anfang an mit von der Partie. Die Einrichtung der gemeinnützigen Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit (GSJ) organisiert die Tanzdemo jedes Jahr auf dem Anton-Saefkow-Platz und wirbt vorab in Lichtenberger Schulen für die Aktion. Inzwischen mit großem Erfolg. Jahr für Jahr machen mehr Mädchen mit, und sogar Jungs sind dabei. „Das geschieht aber alles auf freiwilliger Basis“, erzählt Kreafithaus-Mitarbeiterin Heike Müller. „Da wird niemand von der Schule hergeschickt. Wer sagt, ich will dabei sein, kann kommen.“ In den Winterferien lädt das MädchenSportZentrum zum Üben der Choreografie ein.

Für Heike Müller stand quasi sofort fest, dass das Kreafithaus Teil der Kampagne „One Billion Rising“ werden muss. „Es geht ja darum, die Idee in die ganze Welt zu tragen und nicht nur auf einem bekannten Platz im Land Solidarität zu zeigen“, sagt sie. „Außerdem nutzen wir die Gelegenheit auch, um den Mädchen Notrufnummern in die Hand zu geben und generell zu informieren. Tanz ist ein sehr gutes Medium, sich dem Thema anzunähern.“

In diesem Jahr tanzten rund 300 Lichtenberger Mädchen und Jungen eine Choreografie zum Song „Break the Chain“ von Debbie Allen – und zwar gleich zweimal. Zuerst erklang das englische Original, anschließend eine deutsche Version. So kam die Botschaft auch bei allen Passanten an.

Infos über die Aktion unter www.onebillionrising.de
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 386× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.106× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.159× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.