Roland Kieling führt seit 40 Jahren ein einzigartiges Geschäft

Roland Kieling oder "Mr. 1000 Teile" in seinem Laden. | Foto: KEN
  • Roland Kieling oder "Mr. 1000 Teile" in seinem Laden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. "Hier haben wir noch so eine Glühbirne. Die können wir dazutun." Sagen die freundlichen Elektrogroßhändler und wuchten zwei Bananenkartons mit den guten alten Glühlampen auf die Verkaufstheke von "Mr. 1000 Teile".

An diesem Abend im Februar sind es 156 Lampen, die Roland Kieling in Empfang nehmen kann. "Die sind bei mir der Renner", sagt der 68-Jährige. Nachschub gibt es lange. "Wir haben noch große Bestände", versichert das Händlerpaar.

Die Glühbirnen, die aus Energiespargründen in der EU seit 2009 nicht mehr hergestellt werden dürfen, liegen in ihrer Originalverpackung in zig Kartons in der Bundesallee 79. Bei Roland Kieling gibt es aber noch viel mehr. Das Auge weiß gar nicht, worauf es sich heften soll. Jeder Quadratzentimeter in dem 43 Quadratmeter großen Laden im Souterrain ist ausgenutzt. Bis zur Decke türmen sich im Verkaufsraum, im "großen Büro", in der kleinen Computer-Ecke, im Handlager und am Werkstattplatz Ersatzteile für Staubsauger, Herde, Radios, Plattenspieler, Waschmaschinen und vieles mehr sämtlicher europäischer Hersteller: Kabel, Staubsaugerschläuche und -beutel jeglicher Größe und Hersteller sogar für Modelle von 1952, Kaffeefiltertüten, Backbleche, Fassungen, Sicherungen, Röhrenradios, Einzelteile von Stereoanlagen, Herd-Schalterknöpfe, hie und da alte Schellack- und Vinylplatten. Auch ein mit Mickey Maus bedruckter Brummkreisel fällt auf. Für Roland Kieling bleiben in diesem Labyrinth nur schmale Laufgänge. Über den Hof hat er noch eine 120 Quadratmeter große Halle gemietet. Dort lagern weitere 10.000 Ersatzteile. Zuhause in Lichtenrade gibt es von alledem nichts, höchstens ein paar "ausgefallene Sachen". "Ich will vielleicht noch ein Museum eröffnen", sagt er.

Roland Kieling ist frisch und hellwach. Sein Geheimnis seien der Verzehr von täglich ein wenig Senf, langer Schlaf und kein Fernsehen, sagt der gelernte Industriekaufmann. "Ich bin der glücklichste Mensch der Welt. Die Arbeit macht mir Spaß." Und das in seinem 40. Tausend-Teile-Jahr.

Gemeinsam mit seiner finnischen Ehefrau Eivor hat Kieling am 19. Januar 1976 sein Geschäft in Friedenau eröffnet. Heute ist "Mr. 1000 Teile" ein bekannter Ersatzteileladen für Elektrohausgeräte. "Meine Frau ist die Geschäftsinhaberin. Ich bin nur der Verkäufer", sagt Roland Kieling bescheiden. Der Verkauf mit Ersatzteilen liegt dem Mann im Blut. Schon im Kaufhaus um die Ecke in der Schloßstraße, wo Kieling zunächst arbeitete. "Wir haben ganz tolle Umsätze gemacht, weil ich mich um die Ersatzteile gekümmert habe", erinnert er sich. Dann aber habe der Geschäftsführer erklärt: Wir verkaufen nur noch Geräte komplett. Und weil Roland Kieling seine Kunden nicht ans andere Ende der Stadt zum Kundenservice schicken wollte, machte er seinen eigenen auf. "Die Kauhäuser haben mir ihre Kunden geschickt."

Heute kommen die Menschen von selbst zu ihm - und zwar aus der ganzen Stadt. Sie müssen allerdings Zeit mitbringen. Roland Kieling kümmert sich mit viel Witz und Charme um jeden ganz individuell. Oft geht die Beratung auch über Kabel, Schläuche oder Batterien hinaus.

Ans Aufhören denkt Roland Kieling noch lange nicht. "Ich kann gar nicht ohne. Für mich ist der Laden Gewohnheitssache wie Essen und Trinken", sagt er.

Geöffnet ist Mr. 1000 Teile, Bundesallee 79, montags bis donnerstags von 15 bis 20 Uhr, 85 10 22 88.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.