Die "Bezirksphilharmonie": Konzertsaal des Händel-Gymnasiums eingeweiht

Symbolische Schlüsselübergabe. Von links: Monika Herrmann, Schulleiterin Meike Klee, Katrin Lompscher, Architekt Arthur Numrich und Florian Pronold. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Symbolische Schlüsselübergabe. Von links: Monika Herrmann, Schulleiterin Meike Klee, Katrin Lompscher, Architekt Arthur Numrich und Florian Pronold.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die Redner kamen ins Schwärmen. Ein tolles Bauwerk sei hier gelungen. Sogar von einer Philharmonie für den Bezirk war die Rede.

Richtig ist: Mit der am 27. März eröffneten Konzert-Aula des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums hat Friedrichshain-Kreuzberg jetzt einen neuen Aufführungs- und Veranstaltungsort, der vor allem, aber nicht nur, von der Musik betonten Oberschule bespielt werden soll. Die Außenhülle erinnert wirklich ein wenig an die Berliner Philharmonie.

Gefeiert wurde auch die Finanzierung des Vorzeigeprojekts im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost. Letzteres war auch der Grund für die Teilnahme von Landes- und sogar Bundespolitikern bei der Einweihung, etwa in Person von Florian Pronold (SPD), Staatssekretär im Bundesbauministerium, und Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke). Die Stadtumbauförderung wird vom Bund in diesem Jahr mit fast einer Milliarde Euro unterstützt. Für den Konzertsaal gab es vier Millionen aus diesem Topf.

Auch in andere Um- und Neubauten in der Nachbarschaft sind in den vergangenen Jahren Stadtumbaumittel geflossen. Etwa in die Pablo-Neruda-Bezirkszentralbibliothek, nur wenige Meter entfernt. Mit der Bücherei, einer Kita, dem Gymnasium und jetzt der Konzertaula sei am Frankfurter Tor jetzt ein Kultur- und Bildungsstandort entstanden, meinte Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne).

Gut zwei Jahre dauerte der Bau des Georg-Friedrich-Händel-Saals. Er entstand nach Plänen des Architekturbüros Numrich Albrecht Klumpp und bietet rund 350 Personen Platz.

Wie Musik in diesen Räumen klingt, wurde bei der Eröffnung vorgeführt. Das Kammerorchester und der Chor "be:one" des Händel-Gymnasiums sangen und spielten sich dabei durch verschiedene Epochen. Spirituals und Pop-Songs wurden ebenso interpretiert, wie Ausschnitte aus Vivaldis "Vier Jahreszeiten" und der "Feuerwerksmusik" ihres Namensgebers. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 369× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 983× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.