Leben im rechtsfreien Raum? Kriminalität im Bezirk sorgt für Diskussionen

Friedrichshain-Kreuzberg. Wer bundesweit noch nicht wusste, was am Kottbusser Tor oder am RAW-Gelände passiert, erfuhr es am 4. April in den "Tagesthemen".

Dort gab es zunächst einen Beitrag über den Kriminalitätsschwerpunkt Kotti und danach ein Interview mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Das Thema: rechtsfreie Räume in der Bundeshauptstadt.

Dass in Berlin solche NoGo-Areas existieren, bestritt der Regierende. Allerdings räumte er ein, dass es in zwei, drei Gebieten der Stadt erhebliche Probleme gebe. Welche das sind, ist unschwer zu eruieren. Neben dem Kottbusser Tor werden vor allem der Görlitzer Park, die Gegend um die Warschauer und Revaler Straße, manchmal auch die Hasenheide genannt. Sie befinden sich alle in oder an der Grenze zu Friedrichshain-Kreuzberg. Und sie finden sich auch in der von der Polizei geführten Liste kriminalitätsbelasteter Orte, die aktuell für ganz Berlin mehr als 20 Verbrechensschwerpunkte umfasst.

Henkel in der Kritik

Dabei ist die Situation am Kotti und anderen Plätzen nicht neu. Drogenhandel, Gewalttaten oder Taschendiebstähle sorgen dort schon seit Monaten für Schlagzeilen. Und immer wieder in der Kritik steht dabei die Polizei sowie Innensenator Frank Henkel (CDU) als ihr oberster Dienstherr. Gerade in Bereichen wie dem Kottbusser Tor sei es "überfällig, dass der Innensenator mit anderen vor Ort die Dinge angeht", zählte auch Müller im Tagesthemen-Interview seinen Stellvertreter im Senat verbal an.

Das passiere bereits, konterte Henkel und verwies auf 6000 Einsatzstunden, die die Polizei allein in den ersten zwei Monaten 2016 am Kotti geleistet habe. Rund um die Warschauer und Revaler Straße seien es im vergangenen Jahr mehr als 36 000 Stunden gewesen.

Wirklich zielführend scheint das bisher nicht gewesen zu sein. Auf und am RAW-Areal registrierte die aktuelle Kriminalstatistik für 2015 allein über 1100 Rauschgiftdelikte, mehr als drei Mal so viel wie im Jahr zuvor. Die Zahl der Diebstähle und Einbrüche hat sich mit 2270 fast verdoppelt. Ähnliches gilt für das Kottbusser Tor, wo 2100 solcher Delikte im vergangenen Jahr angezeigt wurden. 2014 waren es nur halb so viele. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 329× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 952× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 545× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.