Denkwürdiger Auftritt des SEZ-Eigentümers im Ausschuss

Gebäudeklotz mit Hochhaus. Rainer Löhnitz zeigt eine seiner zahlreichen Planskizzen, mit denen er im Stadtplanungsausschuss vorstellig wurde. | Foto: privat
  • Gebäudeklotz mit Hochhaus. Rainer Löhnitz zeigt eine seiner zahlreichen Planskizzen, mit denen er im Stadtplanungsausschuss vorstellig wurde.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. "Mit dem SEZ kann ich machen, was ich will. Ich könnte das Grundstück sofort verkaufen und hätte das schon vor zehn Jahren gekonnt." Und der Erlös würde in seine Tasche fließen.

Aussagen von Rainer Löhnitz, Eigentümer des Sport- und Erholungszentrums an der Landsberger Allee am 19. November im Stadtplanungsausschuss. Löhnitz hat das Gelände 2003 für den symbolischen Preis von einem Euro bekommen, ohne dass er zu entsprechenden Gegenleistungen verpflichtet worden wäre.

Sein Auftritt im Ausschuss stand eigentlich gar nicht auf der Tagesordnung. Erst wenige Stunden vor Beginn bat Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne) das Thema SEZ mit ihm zu behandeln. Wie berichtet, will Löhnitz das Gebäude abreißen und einen Komplex aus Wohnungen, Sport-, Freizeit- und Gesundheitsangeboten errichten. Der Bezirk wehrt sich. Zuletzt erließ die BVV eine Veränderungssperre.

Aber vielleicht hat es inzwischen eine Annäherung gegeben, so der erste Gedanke, als der Eigentümer zu seiner Rede ansetzte. Löhnitz behauptete sehr schnell, dass er hier Baurecht nach Paragraf 34 Baugesetzbuch habe. Der besagt, dass ein Bauvorhaben genehmigt werden muss, wenn es sich vor allem an benachbarten Bestandsgebäuden orientiert. Auch das Stadtplanungsamt sei dieser Meinung. Was dessen Leiter Matthias Peckskamp so nicht stehen lassen wollte. Er habe nur darauf hingewiesen, dass dieser Paragraf anwendbar ist, wenn über eine bestimmte Baumasse nicht hinausgegangen wird.

Danach sah es aber bei den Planskizzen nicht aus, die Rainer Löhnitz vorzeigte. Vielmehr vermittelten viele das Bild eines Mini-Manhattan. Und die Nachbarschaft wurde von ihm ebenfalls sehr großzügig definiert. Zum Beispiel die Hochhäuser am gut einen Kilometer entfernten Platz der Vereinten Nationen.

Trotzdem war der Eigentümer sehr zuversichtlich. Er führe bereits Gespräche mit dem Senat. Sogar Staatssekretär Engelbert Lüdke Daldrup sei involviert.

Sollte er aber auch dort ausgebremst werden, dann könnte er das SEZ von heute auf morgen dichtmachen, erklärte Löhnitz. Das Material für einen Zaun um das Grundstück habe er bereits eingelagert. Interessenten für die Fläche gebe es genug. Das Land Berlin würde beim Verkauf leer ausgehen. "Es ist meins", zeigt er eine lange Nase. Zwischen Ärger und Sarkasmus bewegten sich die Reaktionen. Der Ausschussvorsitzende John Dahl (SPD) war sauer, dass ihm Löhnitz überhaupt in die Tagesordnung gedrückt wurde. "Wir haben nur Zeit vergeudet", fand er. "Denn unser Standpunkt ist klar." Nämlich die Pläne zu verhindern und das SEZ möglichst vor dem Abriss retten.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 374× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 985× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.