Klein, jung, dicht besiedelt: Eine Bestandsaufnahme des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg

In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es fünf Bibliotheksstandorte mit einem Gesamtbestand von mehr als 320 000 Medieneinheiten. Das freut nicht  nur die Finalisten des Bezirksentscheids beim Vorlesewettbewerb 2017. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es fünf Bibliotheksstandorte mit einem Gesamtbestand von mehr als 320 000 Medieneinheiten. Das freut nicht nur die Finalisten des Bezirksentscheids beim Vorlesewettbewerb 2017.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die meisten Daten zeigen nach oben. Und wenn sie, wie bei der Arbeitslosigkeit, rückläufig sind, bedeutet das ebenfalls einen Fortschritt.

Wachsender Bezirk könnte deshalb der Titel des Flyers lauten, den die Sozialraumorientierte Planungskoordination Friedrichshain-Kreuzberg jetzt herausgegeben hat. Wobei der Zuwachs auch seine Kehrseiten hat.

Das Informationsblatt gibt eine Übersicht zur Situation in vielen Lebensbereichen in Friedrichshain-Kreuzberg. Das aktuelle Zahlenmaterial stammt von Ende 2016. Es wird gleichzeitig in vielen Fällen mit der Lage in 2010 verglichen. Gerade dadurch lassen sich die Ergebnisse besser einordnen.

Wenig überraschend, weil schon häufiger erwähnt, ist der starke Bevölkerungsanstieg in diesem Zeitraum. Nämlich von rund 261 000 auf mehr als 281 000 Einwohner. Was aber auch bedeutet: noch mehr Menschen auf engstem Raum. Friedrichshain-Kreuzberg ist mit 20,4 Quadratkilometern der flächenmäßig kleinste Bezirk in Berlin und gleichzeitig der am dichtesten besiedelte. Pro Quadratkilometer leben dort 13 790 Menschen.

115 370 Bewohner haben einen sogenannten Migrationshintergrund, ein Plus von mehr als 20 000 in den vergangenen sechs Jahren. Knapp ein Drittel von ihnen hat seine Wurzeln in Ländern der Europäischen Union, 23,8 Prozent in der Türkei. Aus arabischen Herkunftsstaaten stammen 9,2 Prozent. Eine starke Zunahme gibt es, ebenfalls nicht schwer zu erklären, bei Zuwanderern aus Syrien

Zu den Einwohnern gehören knapp 18 000 Kinder bis sechs Jahre, unter 14 sind es insgesamt 35 322 – was den schon lange besetzten Spitzenplatz als jüngster Berliner Bezirk weiter festigt. Das Durchschnittsalter beträgt 37,8 Jahre.

Trotz Kinderboom dominieren aber immer noch die Einpersonenhaushalte. Ihr Anteil betrug 2016 etwas mehr als 61 Prozent. 2010 waren es allerdings noch 64 Prozent. Familien mit Kindern haben einen Anteil von 19,4 Prozent, Tendenz leicht steigend. "Andere Haushaltsformen" werden mit 19,2 Prozent angegeben.

Das monatliche Pro-Kopf-Einkommen eines Erwachsenen betrug im Bezirk zuletzt netto und im Durchschnitt 1175 Euro und ist inzwischen ebenso hoch wie insgesamt in Berlin.

Im Vergleichsjahr 2012 lag das Mittel in Friedrichshain-Kreuzberg noch bei 950 Euro. Die Arbeitslosenquote ist wiederum seit 2012 von damals 10,3 auf jetzt 8,4 Prozent gefallen. Allerdings sind inzwischen 12,2 Prozent (2010: 10,3 Prozent) auf eine Grundsicherung im Alter angewiesen.

Im Bezirk gibt es laut Flyer 277 Kitas. 68,1 Prozent der Kinder in der entsprechenden Altersgruppe besuchen eine solche Einrichtung. Gerade in diesem Bereich ist aber wegen anhaltender geburtenstarker Jahrgänge, weiterer Zuwachs nötig. Ebenso wie bei den Schulen. Ende 2016 verteilten sich 24 714 Schüler auf 61 allgemeinbildende Schulen. Dazu kamen weitere 4729 Schüler, die in sieben Gymnasien unterrichtet wurden. Die Plätze reichen für die Zukunft bei weitem nicht aus. Wie mehrfach berichtet, sind mittlerweile auch einige Neubauten geplant. Aber sie müssen erst einmal errichtet werden.

Schneller sind dagegen andere Verbesserungen zu erreichen, zu denen die Verwaltung vor allem Anstöße geben kann. Etwa im Bereich Gesundheit. Der Anteil der Kinder, die in Raucherhaushalten aufwachsen, ist, bezogen auf das Einschulungsjahr, von 40 auf jetzt 33,2 Prozent gesunken. Es gibt auch weniger übergewichtige Erstklässler, dafür geringfügig mehr mit Untergewicht.

Manchen Befürchtungen zum Trotz scheint auch die Zahl der Impfabstinenten zu schrumpfen. Das gilt vor allem beim Schutz vor Mumps, Röteln und Masern – um die 90 Prozent aller Kinder haben eine Prophylaxe. 2010 waren es bei diesen Krankheiten nur rund 84 Prozent. Etwas rückläufig waren dagegen Impfungen gegen Tetanus oder Diphtherie.

Was die Lebenserwartung betrifft, bewegt sich Friedrichshain-Kreuzberg unter dem Berliner Durchschnitt. Bezogen auf die gesamte Stadt liegt das Mittel für Männer bei 77,5 Jahre. Bei Frauen beträgt es 82,8 Jahre. Im Bezirk kommen beide Geschlechter auf rund ein Jahr weniger. Nämlich 76,3 beziehungsweise 81,6 Jahre.

Das Faktenblatt kann abgerufen werden unter http://asurl.de/13ns.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 373× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.090× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.141× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.