40 Jahre "Die Legende von Paul und Paula"

Die Singerstraße heute. Paulas Haus befand sich rechts hinter den Bäumen. Paul wohnte gegenüber im Hochhaus. | Foto: Frey
3Bilder
  • Die Singerstraße heute. Paulas Haus befand sich rechts hinter den Bäumen. Paul wohnte gegenüber im Hochhaus.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Noch wenige Stunden vor Beginn war unklar, ob die Vorstellung überhaupt stattfindet. Und selbst wenn, ob ihr weitere folgen werden. Beides war der Fall. Denn die Genehmigung kam von ganz oben.

Deshalb erlebte das Kosmos-Kino an der Karl-Marx-Allee am 29. März 1973 die Premiere des bis heute bekanntesten DDR-Films "Die Legende von Paul und Paula". 40 Jahre ist das jetzt her. Aber die Geschichte der alleinerziehenden Mutter Paula, Pfandflaschenannehmerin in der Kaufhalle und dem Bürokratie-Karrieristen Paul hat bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Noch immer ist diese besondere Liebesgeschichte ohne Happy End regelmäßig in den Kinos zu sehen. So wurde die Legende von Paul und Paula längst eine eigene Legende.Der Film ist auch eine Art Momentaufnahme des damaligen Friedrichshains. Hier spielt die Handlung und wurden die meisten Außenszenen gedreht. Paula wohnt in der Singerstraße in einem Altbau. Der ist schon lange verschwunden, auf einem Teil des Grundstücks entstand ein inzwischen leer stehender Supermarkt. Ganz neu waren damals die Hochhäuser auf der gegenüber liegenden Straßenseite. In einem von ihnen lebt Paul mit Frau und Kind.

Mit den Veränderungen im Wohnquartier zwischen Ostbahnhof und Karl-Marx-Allee beginnt auch der Film. In den ersten Bildern ist die Sprengung einer Häuserzeile an der Straße der Pariser Kommune zu sehen. Wir begegnen Paul und Paula auf der Warschauer Brücke oder auf dem Bunkerberg im Volkspark. Eine Traumsequenz spielt in der Rummelsburger Bucht. Dort gibt es heute ein Paul- und Paula-Ufer. Und wo die Handlung vor allem angesiedelt ist, wird spätestens dann klar, wenn Paula an der Kasse der Kaufhalle das Lied "In Berlin, im schönen Friedrichshainchen..." anstimmt.

Dass die Premiere im Kosmos stattfand, war allerdings weniger dem Lokalkolorit geschuldet. Sondern einfach deshalb, weil das damalige Filmtheater an der Karl-Marx-Allee über den größten Saal verfügte.

Regisseur Heiner Carow hat in der gesamten Republik nach einer geeigneten Paula-Darstellerin gesucht. Hunderte Frauen aus Schulen und sozialistischen Betrieben wurden gecastet.

Angelika Domröse, die dann die Hauptdarstellerin wurde, passte Carow zunächst gar nicht. Er fand sie mit Anfang 30 schon zu alt für die Hauptrolle und außerdem musste seine Paula von der Straße kommen. "Sag ich doch", entgegnete ihm die Domröse. "Und ob ich von der Straße komme."

Auch Winfried Glatzeder als männlicher Hauptdarsteller war eigentlich schon aus dem Rennen. Bis Carow Probeaufnahmen von ihm und Domröse machte und wusste, hier hatte er Paul und Paula gefunden.

Bleibt noch die Filmmusik. Sie beförderte für die Karriere der Puhdys enorm. Legendär der Einsatz von "Wenn ein Mensch lebt" als Untermalung für die einstürzenden Altbauten. Dabei gab es gerade um dieses Lied einige Bauchschmerzen. Es erinnerte ziemlich stark an den Bee Gees-Klassiker "Spicks and Specks". Von eventuellen Plagiatsvorwürfen der britisch-australischen Popmusiker ist allerdings nie etwas bekannt geworden.

Die Legende wurde zu einem riesigen Publikumserfolg. Nicht unbedingt den sozialistischen, aber ihren täglichen Realismus sahen viele Besucher hier abgebildet. Der Film verschwand erst vom Spielplan, als Angelica Domröse und Winfried Glatzeder in den Westen ausreisten. Auch in der Bundesrepublik wurde er gezeigt. Und nach der Wende erlebte Paul und Paula eine Renaissance, die noch immer anhält.

Warum das so ist? Vielleicht, weil dieser Film sowohl für eine bestimmte Zeit steht und trotzdem zeitlos ist. Weil er eine Geschichte erzählt, die überall verstanden wird. Und das seit 40 Jahren.

Zum Jubiläum zeigt das Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30 in Mitte "Die Legende von Paul und Paula" am 29. März um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen sind am 30. März um 18 und am 2. April um 20 Uhr. Der Eintritt kostet sieben Euro.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 931× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.