Pillauer Straße: Mal falsch, mal richtig auf dem Schild

Das fehlerhafte Schild "Pillauerstraße" an der Kreuzung Helsingforser Straße. Bei der Helsingforser ist die Schreibweise dagegen korrekt. | Foto: Frey
  • Das fehlerhafte Schild "Pillauerstraße" an der Kreuzung Helsingforser Straße. Bei der Helsingforser ist die Schreibweise dagegen korrekt.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. In Charlottenburg laufen derzeit Diskussionen wegen der nicht exakten Bezeichnung der Joachimstaler Straße. Sie heißt nach dem Ort Joachimsthal in Brandenburg. Auf dem Straßenschild fehlt deshalb das h. Einen ähnlichen Fall von unkorrekter Schreibweise gibt es auch in Friedrichshain.

Nämlich in der Pillauer Straße. An der nur wenige hundert Meter langen Verbindung zwischen der Helsingforser- und der Marchlewskistraße befinden sich aktuell drei Schilder. Auf zweien steht richtig Pillauer Straße. Beim dritten Schild ist dagegen "Pillauerstraße" zu lesen, was falsch ist. Denn Straßennamen, die sich auf Orte beziehen, müssen immer auseinander geschrieben werden. Auf den Fehler hat ein Leser die Berliner Woche hingewiesen.

Benannt ist die Straße nach der ostpreußischen Hafenstadt Pillau, heute Baltijsk in Russland. Und das bereits seit dem Jahr 1876. Auch während der DDR-Zeit wurde daran nichts geändert. Anders als zum Beispiel bei der Memeler Straße, aus der 1950 die Marchlewskistraße wurde.

Wann das Malheur in der Pillauer Straße passiert ist, lässt sich nicht mehr feststellen. Das sagt zumindest Tiefbauamtsleiter Helmut Schulz-Herrmann, nachdem er davon erfuhr. Möglicherweise habe irgendwann ein Schild ersetzt werden müssen, weil es kaputt, beschmiert oder unleserlich war, so seine Vermutung. Dafür kam dann das neue mit der falschen Schreibweise. "Es gibt aber keine Unterlagen darüber, wo und zu welchem Zeitpunkt solche Ausbesserungen stattfanden."

Wie auch immer, der falsche Schriftzug müsse natürlich ausgetauscht werden, sagt der Tiefbauamtsleiter. Das kostet etwa 200 Euro.

Solche orthographischen Ausrutscher kommen übrigens immer wieder einmal vor. Schulz-Herrmann erinnert sich beispielsweise an einen ähnlichen Fall in der Rigaer Straße. Und für Kopfschütteln haben vor einigen Jahren Gefahrenhinweise an den Bürgersteigen im Hausburgkiez gesorgt. "Gewegschäden" statt "Gehwegschäden" war dort zu lesen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.