"Berliner Herz": Ehrenamtliche des ambulanten Kinderhospizes unterstützen Familien

Jürgen und Monika Stengel (links) und Rena Kjer (rechts) engagieren sich im Kinderhospiz "Berliner Herz". Dabei werden sie von Projektleiterin Christiane Edler unterstützt. | Foto: Klaus Tessmann
  • Jürgen und Monika Stengel (links) und Rena Kjer (rechts) engagieren sich im Kinderhospiz "Berliner Herz". Dabei werden sie von Projektleiterin Christiane Edler unterstützt.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Friedrichshain. „Berliner Herz“ heißt das ambulante Kinderhospiz des Humanistischen Verbandes. Seit acht Jahren stellt es den Eltern schwerstkranker junger Menschen im Alter bis 30 Jahren seine Familienbegleiter zur Seite. Im vorigen Jahr kam das Kindertages- und Nacht-hospiz in der Lebuser Straße 15a dazu.

In dieser neuen Einrichtung werden Kinder und Jugendliche mit lebensbedrohenden Krankheiten sowohl medizinisch als auch ganz persönlich betreut. Familien können hier ihre Kinder für wenige Stunden oder Tage pflegen und betreuen lassen. Damit sollen die Eltern entlastet werden. Denn durch die häufig intensive Pflege des Kindes kommen im Alltag die Erholung der Eltern und die Zuwendung an die Geschwister zu kurz.

„Seit dem 13. März 2015 können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei uns teil- oder vollstationär betreut werden“, erklärt die Projektleiterin Christiane Edler. Im Hospiz in der Lebuser Straße werden zwölf Bewohner ständig betreut, über 100 Patienten in der ganzen Stadt bekommen ambulante Hilfe vom "Berliner Herz".

Vom Ehrenamt aus der Zeitung erfahren

Viele ehrenamtliche Mitstreiter sind im Hospiz tätig. Dazu gehören auch Monika und Jürgen Stengel. Sie kommen aus Buckow mindestens einmal in der Woche für einige Stunden in das Haus in Friedrichhain. Das Ehepaar hatte vor einem Jahr in der Zeitung über das Hospiz gelesen und sich für eine ehrenamtliche Arbeit interessiert. Am Anfang stand ein sechsmonatiger Lehrgang, bei dem die Ehrenamtlichen zu Familienbegleitern ausgebildet wurden.

Über ihre Beweggründe sagt Jürgen Stengel: „Wir haben zum Glück gesunde Kinder und Enkelkinder, wir möchten Eltern helfen, die es nicht so gut haben.“ Und so beschäftigt sich das Ehepaar hauptsächlich mit den Geschwistern oder den Eltern von Patienten aus dem Hospiz. „In so einem Haus gibt es immer etwas zu tun“, sagt Monika Stengel. Die beiden Buckower packen überall dort mit an, wo helfende Hände benötigt werden. Dazu gehört auch die Vorbereitung von kleinen Festen und Veranstaltungen im Haus.

Nach einem Jahr schon "Familienmitglied"

Rena Kjer ist schon seit zwölf Jahren in der ehrenamtlichen Familienbegleitung tätig. „Dabei gehe ich direkt nach Hause zu den Familien, die vom 'Berliner Herz' betreut werden.“ Seit einem Jahr kümmert sie sich um eine Familie mit drei Kindern in Zehlendorf. „Das jüngste Kind ist sehr schwer krank“, sagt Rena Kjer. Deshalb macht sie mit den Geschwister Hausaufgaben, geht mit ihnen zum Fußballspielen oder übt Rollenspiele. „Nach einem Jahr bin ich schon Familienmitglied geworden“, freut sie sich.

Die Betreuer werden vom „Berliner Herz“ in ihrer Arbeit nicht allein gelassen. Denn in ihrer Tätigkeit erleben sie manchmal Dinge, die oft schwer zu verarbeiten sind. Deshalb treffen sich die Familienhelfer einmal im Monat zu einer Beratung, um über ihre Gedanken und Erfahrungen zu reden.

Alljährlich am 10. Februar veranstaltet der Deutsche Kinderhospizverein (www.deutscher-kinderhospizverein.de) den Tag der Kinderhospizarbeit. Symbol dieses Tages ist ein grünes Band, das man an Autoantennen, der Kleidung, Bäumen oder Fenstern befestigen kann, um sich solidarisch mit erkrankten Kindern und deren Familien zu zeigen. KT

Im März beginnen beim "Berliner Herz" wieder Kurse für Familienbegleiter. Infos gibt es auf www.kindertageshospiz-berlin.de oder im Kindertages- und Nachthospiz „Berliner Herz“, Lebuser Straße 15a,  284 70 17-07, -06.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 393× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.113× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.166× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.