Beuth-Parkhaus soll Flüchtlingsunterkunft weichen

Auf dem Sportplatzareal des früheren Diesterweg-Gymnasiums will der Senat ein Flüchtlingswohnheim bauen. | Foto: Dirk Jericho
  • Auf dem Sportplatzareal des früheren Diesterweg-Gymnasiums will der Senat ein Flüchtlingswohnheim bauen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Senat plant den Bau von zwei sogenannten Modularen Unterkünften für Flüchtlinge (MUF) an der Trift- und der Putbusser Straße. Die Wohnungsbaugesellschaft Degewo, die die MUFs bauen soll, weiß davon nichts.

Seit Jahren gibt es Pläne, das Gelände des seit 2011 leerstehenden Diesterweg-Gymnasiums zwischen Swinemünder und Putbusser Straße zum Wohn- und Kulturort umzubauen. Die orangefarbene Schule soll saniert und zum Kiez-Kulturzentrum mit Kita und Gemeinschaftsgarten werden. In den Obergeschossen sollen preiswerte Mietwohnungen entstehen. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo will auf dem Sportplatzareal Wohnhäuser mit rund 360 preisgünstigen Wohnungen bauen. Das ist der Plan von Degewo und dem Non-Profit-Projekt ps wedding. Passiert ist bisher wegen offener Grundstückszuordnungen und Details zum Abriss der Sporthalle nichts. Jetzt hat der Senat das Grundstück Putbusser Straße 12 auf die Liste der neuen MUF-Standorte gesetzt.

Laut Senatsbeschluss vom 23. Februar 2016 sollen in Berlin insgesamt 60 MUFs gebaut werden. Zehn dieser modularen Gebäude aus dem Lego-Baukasten sind bereits fertig, 19 im Bau. Derzeit leben noch rund 19 600 Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften und 2180 in Notunterkünften. Um sie mit Wohnungen zu versorgen, sind pro Bezirk zwei MUFs geplant. Die Häuser, in denen jeweils etwa 500 Flüchtlinge untergebracht werden können, haben eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren und sollen später, wenn sie nicht mehr für Flüchtlinge benötigt werden, als normale Wohnungen genutzt werden. Auf die neuen Standorte habe sich der Senat in Abstimmung mit den Bezirken geeinigt, teilt die Senatssozialverwaltung mit.

Degewo weiß von nichts

Die Wohnungsbaugesellschaft Degewo weiß allerdings nichts von den Plänen. „Wir können dazu leider nichts sagen, weil wir den Stand der MUF-Liste nicht kennen“, sagt Sprecherin Isabella Canisius. Und auch der zweite geplante Standort auf dem Gelände an der Luxemburger Straße, wo das Parkhaus der Beuth Hochschule steht, ist längst nicht ausgemachte Sache. Das Areal mit der offiziellen Anschrift Triftstraße 17 soll laut Liste „nach Aufgabe durch Beuth Hochschule“ genutzt werden. Das Parkhaus ist derzeit zu zwei Dritteln an eine Parkplatzfirma vermietet, den Rest nutzen Anwohner und Beuth-Mitarbeiter. Interessant ist, dass Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach erst im Januar Sozial- und Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) eine Absage bezüglich des Beuth-Grundstücks erteilt hat. In einem Schreiben an den Bezirk bezüglich des Parkhausareals teilte Krach Gothe mit, dass das gesamte Grundstück als Teil des Beuth-Masterplans für „erforderliche Baumaßnahmen vorzusehen ist und daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht abgegeben werden kann“. Trotzdem taucht das Grundstück einen Monat später auf der MUF-Liste des Senats auf.

„Im Bereich der Triftstraße soll Wohnungsbau realisiert werden. Mit der Umsetzung des Bauvorhabens soll nach dem Umzug der Beuth Hochschule für Technik begonnen werden“, sagt Alexis Demos, Sprecher der Senatsfinanzverwaltung, auf Nachfrage.

Die 24 neuen MUF-Standorte für Berlin, die der Senat jetzt beschlossen hat, sind laut „Quickcheck“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen „am besten geeignet“. In strittigen Einzelfällen hätten die Bezirke die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen nach Beschlussfassung Alternativflächen vorzuschlagen, heißt es in dem Senatsbeschluss vom 14. Februar. Sozialstadtrat Ephraim Gothe wollte sich bis Redaktionsschluss nicht äußern, da das Thema noch im Rat der Bürgermeister und in der Baustadträtekonferenz verhandelt wird. „Wir akzeptieren das so nicht“, sagte er nur. Gothe habe „Alternativen ausgehandelt“.

Das Thema MUF war bereits 2016 heftig umstritten. Der Senat wollte auf dem Gelände des früheren Obdachlosenasyls Wiesenburg in der Wiesenstraße 55 eine dauerhafte Unterkunft für bis zu 500 Flüchtlinge errichten. Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) waren dagegen. Einen Tag nach Veröffentlichung der Senatsliste hatten gleich zwei BVV-Ausschüsse gegen die MUF-Pläne auf der Wiesenburg gestimmt. Das Gelände soll gemeinsam mit den Nutzern und Bewohnern, dem Quartiersmanagement, dem Bezirk und der Degewo zu einem soziokulturellen Wohn- und Gewerbestandort entwickelt werden.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 683× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.350× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.016× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.444× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.351× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.