Streetworker und Anwohner feiern Kiezfest in der Buttmannstraße

Gesundbrunnen. Jugendliche und Bewohner der Buttmannstraße putzen und schmücken am 6. Dezember die Buttmannstraße und feiern gemeinsam. Die Buttmannstraße ist eine der ärmsten Gegenden Berlins. Vor allem Menschen mit nichtdeutschen Wurzeln leben hier.

Die Polizei hat es in der Straße nicht leicht. Bei Einsätzen wurden Beamte in den vergangenen Jahren von aufgebrachten Leuten schon angegriffen. Das Wort No-go-Area machte die Runde. Im Hiphop-Musikvideo mit dem Titel "Wild Wedding", den ein Polizeibeamter namens "Cop Thirty-Six" soeben auf Youtube veröffentlicht hat, wird gleich am Anfang das Straßenschild der Buttmannstraße gezeigt. "Schwerpunktbereich, Brennpunkt an allen Ecken", rapt der singende Polizist. Gerade dieses Image von Gewalt und Kriminalität wollen die Streetworker von Gangway loswerden. Nach den Gewaltvorfällen vor ein paar Jahren wurde das Nachbarschaftszentrum in der Buttmannstraße 16 gegründet, "weil die Straße so in Verruf geraten war", sagt Semih Kneip vom Verein für Straßensozialarbeit Gangway. Das Hiphop-Video der Polizei ärgert ihn.

Am 6. Dezember feiert die Straße eine "Lange Nacht der Toleranz, um die Vielfalt zu zeigen", so Semih Kneip. Die Anwohner kehren die Straße und schmücken die Bäume mit Lichterketten. In den Läden werden Lampions verteilt, die die Händler in die Schaufenster hängen sollen. Ab 17 Uhr gibt es Feuershows und Zirkuseinlagen auf dem Gehweg. Feuertonnen erleuchten die Straße, in Zeltpavillons verkaufen Anwohner Suppe, heiße Maronen, Kräutertee und Zuckerwatte. Im Nachbarschaftszentrum gibt es ein Bühnenprogramm mit Musik. In einer Ausstellung mit Videopräsentationen zeigt Gangway, was Jugendliche in als 250 Projekten in den letzten sieben Jahren auf die Beine gestellt haben. Am Abend werden stellvertretend 33 jugendliche Kiezagenten ausgezeichnet, die sich ehrenamtlich für Demokratie- und Toleranzprojekte engagiert haben. Die Urkunden überreichen die Bundestagsabgeordnete Eva Högl (SPD) und Özcan Mutlu (Grüne). Die Buttmannstraße soll bis Neujahr geschmückt sein. Das Attribut weihnachtlich will Semih Kneip nicht benutzen - mit Rücksicht auf die verschiedenen Kulturen, die in der Buttmannstraße leben.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.