Ein Vertrag für einen Bildungsprojekt der anderen Art

Bildunsgstadtrat Jan-Christopher Rämer gratuliert Aron (mitte) und seinem Vater Robert Winter zum unterschriebenen Vertrag. | Foto: Klaus Teßmann
3Bilder
  • Bildunsgstadtrat Jan-Christopher Rämer gratuliert Aron (mitte) und seinem Vater Robert Winter zum unterschriebenen Vertrag.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Gropiusstadt. Viele Schüler wissen noch nicht, wie es nach der Schule einmal weitergeht. Dafür gibt es an der Hermann-von-Helmholtz-Schule, Wutzkyallee 68-78, Hilfe durch die Schule und durch Unternehmen aus der Region. Ein Projekt, das sich nicht erst seit diesem Monat bewährt.

Am 3. Mai war es wieder soweit. Da haben 20 der insgesamt 104 Schüler aus den 8. Klassen jetzt schon einen Vertrag unterschrieben. Damit soll gesichert werden, dass die Schüler am Ende der 10. Klasse einen Platz in der Ausbildung oder einer weiterführenden Schule bekommen, erklärt die stellvertretende Schulleiterin Kerstin Fischer.

Seit fünf Jahren hat sich an der Schule diese Art Vertragsabschluss zwischen den Schülern und Unternehmen bewährt. Es sind sogenannte "Ansporn-Verträge", um als Schüler seine Leistung zu verbessern. Im Gegenzug erhalten sie Praktika, um in die Berufswelt zu schnuppern. Manchmal sind damit auch anschließende Ausbildungen an den beteiligten Unternehmen möglich. „Für die Schüler war es immer ein Gewinn“, sagt Fischer, denn keine geringeren Unternehmen sind an dem schulischen Projekt beteiligt wie die degewo, Hotels und Restaurants, Handelsketten oder Bauunternehmen.

Aber nicht nur die Schule, die Schützlinge und Unternehmen sind gefragt, auch die Eltern sind bei der "Bildungsinitiative" dabei. Denn während die Schüler sich dazu verspflichten, ihre Leistung zu verbessern, helfen die Eltern dabei kräftig und schauen Ihren Kindern einmal mehr über die Schultern. „So eine Vertragsbeziehung ist einmalig für Schulen in Neukölln“, weiß Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD). „Damit wird auch festgelegt, was alle Beteiligten zu leisten haben.“

Zu den Schülern, die diesen Vertrag unterschrieben, gehört Aron aus der Klasse 8.1. Er weiß noch nicht, welchen Beruf er einmal ergreifen will, und so hofft Aron darauf, bei den Praktika Einblicke in die Berufswelt zu bekommen. Er will auf alle Fälle seine schulischen Leistungen verbessern, damit er bessere Chance hat. Unterstützt wird er durch seinen Vater Robert Winter, und der weiß selbst, „ich hatte damals auch keine Ahnung, was ich werden will.“ Als Schüler hatte er sogar Probleme in den Job zu kommen. In den Verträgen sieht der Vater eine Chance für den weiteren Bildungsweg nach der 10. Klasse.

Bildungsstadtrat Rämer betonte, es ist ein "Hilfsangebot an die Schüler". Für ihn ist es wichtig, dass sie dieses Angebot auch annehmen. „Es ist ein Zeichen von Stärke, wenn man angebotene Hilfe auch annimmt.“ Rämer bedankte sich auch bei den Eltern, die ihre Kinder auf den Weg in den kommenden drei Schuljahren aktiver als andere Eltern begleiten werden. Auch sie werden mehr leisten müssen, damit ihre Kinder die gesteckten Ziele erreichen.

Mit dieser „Bildungsinitiative“ an der Hermann-von-Helmholtz-Schule verpflichten sich sowohl die Regionaldirektion der Agentur für Arbeit Berlin-Brandenburg und über 20 Partnerunternehmen, die Schülerinnen und Schüler beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.