176 Seniorenwohnungen am Ufer der Dahme

Bis 2020 sollen die historischen Gaststätten an der Regattastraße restauriert und in einen Neubaukomplex integriert werden. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Bis 2020 sollen die historischen Gaststätten an der Regattastraße restauriert und in einen Neubaukomplex integriert werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor rund einem Jahr hatte sich Terragon als neuer Eigentümer der früheren Ausflugslokale „Riviera“ und „Gesellschaftshaus Grünau“ präsentiert. Jetzt stellte das Immobilienunternehmen konkrete Pläne vor.

Bereits in der Bauvoranfrage an den Bezirk war 2017 zugesichert worden, dass das Äußere der denkmalgeschützten Gebäude erhalten und durch eine moderne Bebauung ergänzt wird. Für eine Bürgerinformation am 24. April hatte die Terragon ihre Architekten, Denkmalexperten und die Vertriebsleiterin eingeladen. Sie standen den rund 150 interessierten Bürgern in der Grünauer Friedenskirche Rede und Antwort.

Auf dem 12 000 Quadratmeter großen Gaststättengelände und reinem früheren Parkplatz sollen fünf Gebäude entstehen, die Baudenkmale werden integriert. Während auf dem Gaststättengelände Gebäude mit 176 Seniorenwohnungen entstehen, dazu eine kleine Badelandschaft, Fitness- und Klubräume, kommen in den Neubau auf der anderen Straßenseite eine Tagespflege mit 22 Plätzen und eine Wohngruppe mit zehn Appartements für Pflegebedürftige. Außerdem wird eine Tiefgarage gebaut.

Viel Mühe will sich Terragon bei der Sicherung der denkmalgeschützten Bausubstanz geben. „Eine Bestandsaufnahme des Riviera-Saals liegt vor. Er bekommt seine ursprünglichen weißen Töne mit Goldornamenten zurück und wird damit die Wirkung aus früheren Zeiten wieder entfallen. Im Gesellschaftshaus werden in den früheren Saal Wohnungen eingebaut, das Haus bekommt quasi einen dritten Giebel, der sich auch gestalterisch von der historischen Bausubstanz unterscheiden wird“, erklärt Eric van Geisten, der für die denkmalpflegerischen Aspekte des Projekts zuständig ist.

Auch zur gärtnerischen Gestaltung des Umfelds liegen Entwürfe vor. Während die Durchgänge zwischen den Häusern abends verschlossen werden, gibt es künftig einen jederzeit öffentlich zugänglichen Uferweg mit Grünanlage. Hier wird es unter anderem Sitzbänke, Beete mit Ziergräsern und einen Kinderspielplatz geben. Derzeit prüft Terragon noch, ob eine Steganlage mit Sommergastronomie genehmigungsfähig ist.

Und dann wurde die Innenraumgestaltung vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass eine Wohnanlage mit höherwertiger Ausstattung geplant ist. Das zeigen zumindest die Entwürfe für Lobby und Bewohnerzimmer. „Jedes Haus bekommt im Innern eine individuelle Farbgebung und dadurch ein eigenes Gesicht“, sagt Annette Heilig, im aktuellen Projekt für die Innenarchitektur zuständig.

Inzwischen sind beim Bezirk alle nötigen Anträge eingereicht und warten auf Bearbeitung. „Wir möchten Ende des Jahres mit dem Bau beginnen und im Sommer 2020 fertig sein“, sagt Terragon-Vorstand Michael Held. Zum Projekt am Grünauer Dahmeufer soll es bald eine Internetseite mit Entwürfen, Informationen und grafischen Darstellungen geben.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 373× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.090× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.141× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.