Alles andere als "Prora": Sanus feiert Grundsteinlegung an der Seesener Straße

Der neue Anblick: Diese Gebäudefront prägt ab 2016 das Bild der Seesener Straße. | Foto: Simulation: Sanus AG
2Bilder
  • Der neue Anblick: Diese Gebäudefront prägt ab 2016 das Bild der Seesener Straße.
  • Foto: Simulation: Sanus AG
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Wohnungsbau in Ku'damm-Lage: Rund 500 Menschen beziehen ab Mitte 2016 einen siebengeschossigen Riegel. Für den Ärger der Anwohner über die Großbaustelle zeigt die Sanus AG Verständnis. Doch die Diffamierung des Projekts als "Neu-Prora" empfindet man als "absurd".

Einen Saum aus Orangenbäumen wird es nun doch nicht gegeben. Aber in jeder anderen Hinsicht möchte Marc Wiese mit seiner Sanus AG alle Ansprüche in die Tat umsetzen.

Nach dem ersten Spatenstich des Bauprojekts an der Seesener Straße 40-47 im Herbst des vergangenen Jahres feierte Wiese auf dem 40 Millionen Euro teuren Gewerk nun Grundsteinlegung. Und äußerte sich bei der Gelegenheit ausführlich zur heftigen Kritik seitens der Bürgerinitiative Henriettenplatz.

"Natürlich nervt es, auf eine Baustelle zu blicken und verstaubte Fenster zu haben", sagt er zur Situation. Also sollen die Arbeiten rasch zum Ende kommen: "Das ist ein schnelle Baustelle, auf der wir voll im Zeitplan liegen." Bei einer Gebäudelänge von 204 Metern seien gewisse Einschränkungen kaum zu vermeiden. Aber dafür fänden auch dementsprechend vielen Mieter ein neues Zuhause, und zwar in "bezahlbarem Wohnraum", der bei 10 Euro pro Quadratmeter nettokalt ansetzen soll. Platzmäßig reicht die Spanne von 50 bis 100 Quadratmeter - und den Parkplatzsorgen soll eine zweistöckige Tiefgarage den Boden entziehen, die 170 Fahrzeugen Platz bietet. Schon jetzt liegen laut Projektmanager Orla Paulsen Anfragen von Nachbarn vor, die einen Stellplatz reservieren wollen.

Wo das Verständnis für den Anwohnerärger endet, das ist die Belegung des Projekts mit einem bösen Spitznamen. Initiativen-Sprecher Heinz Murken spricht regelmäßig von "Neu-Prora", in Anlehnung an den gewaltigen nationalsozialistischen Riegel auf der Insel Rügen. "Ein absurder Vergleich", befindet Architekt Hans-Wilhelm Kleine. Denn es handle sich weder um eine Massenherberge noch um einen monotonen Block. "Im Grunde sind das zehn Häuser mit zehn Fassaden", hält er fest. Damit trotz unmittelbarer Nähe zur Ringbahn Ruhe herrscht, verbaut Sanus zur Westseite Loggien mit dämpfender Verglasung. Dabei geschehe die Sonderausstattung mit schallschluckendem Glas "freiwillig", wie Kleine betont. Entsprechende Auflagen seitens des Bezirks habe es nicht gegeben. Dem Wunsch nach einer Kita im Erdgeschoss wird man entsprechen.

"Das Ganze entspricht dem Bedarf in Berlin wie ein Deckel auf den Topf", fasst Sanus-Chef Wiese seine Sichtweise zusammen. Um die Vermietung wird sich sein Unternehmen aber nicht mehr kümmern. Denn die Anlage ist bereits vor Fertigstellung verkauft - an die Niedersächsische Apothekenversorgung. Sie wird es nach Wieses Erfahrungen nicht nur mit unzufriedenen Nachbarn zu tun haben: "Viele finden es tatsächlich gut, nicht mehr auf eine Brache zu gucken, sondern auf einen Neubau."

Thomas Schubert / tsc
Der neue Anblick: Diese Gebäudefront prägt ab 2016 das Bild der Seesener Straße. | Foto: Simulation: Sanus AG
Überblick bewahren: Projektmanager Orla Paulsen trägt dafür Sorge, dass die Baustelle schnellstmöglich vorankommt. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.