Bau des „Quartiers Heidestraße“ beginnt mit markantem Gebäude

Das erste Bauwerk, das im Quartier Heidestraße errichtet wird, erinnert an die industrielle Vergangenheit des Gebietes. | Foto: Robertneun
4Bilder
  • Das erste Bauwerk, das im Quartier Heidestraße errichtet wird, erinnert an die industrielle Vergangenheit des Gebietes.
  • Foto: Robertneun
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Einen zugkräftigen Namen hat der Gebäudekomplex noch nicht. Aber er wird nach den Worten von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ein „markantes, sehr selbstbewusstes Ziegelgebäude“, das Erinnerungen an die industrielle Vergangenheit des Areals weckt.

Die Senatsbaudirektorin und der Investor Thomas Bergander haben am 6. Februar den Wettbewerbssieger und sein Projekt für das sogenannte Sondergebiet des geplanten „Quartiers Heidestraße“ präsentiert. Es ist das Architekturbüro Robertneun. Es wurde nach der Überarbeitung zweier am 6. Dezember vergebener erster Preise bestimmt.

Der Wettbewerb mit sieben teilnehmenden Büros beschränkte sich auf das „Sondergebiet“. Es ist das Herzstück des künftigen Viertels innerhalb der Europacity nördlich des Berliner Hauptbahnhofs. Der Wettbewerb wurde vom Auslober, der Quartier Heidestraße GmbH, in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, dem Bezirk Mitte und der Architektenkammer Berlin durchgeführt.

Auf einer Grundfläche von knapp 9500 Quadratmetern entstehen 5700 Quadratmeter Einzelhandel, 170 Anderthalb- bis Vierzimmerwohnungen auf 22.700 Quadratmetern sowie 9500 Quadratmeter Bürofläche. Die Wohnungen wie überhaupt alle 860 geplanten Wohnungen des Quartiers Heidestraße werden Mietwohnungen sein. Der Mietpreis wird sich zwischen 6,50 und acht Euro nettokalt je Quadratmeter bewegen. 25 Prozent der Wohnungen werden sozial gefördert.

Aufgabe des aktuellen Wettbewerbs war es aber zunächst, die Fassadengestaltung und Grundrisse für die jeweiligen Nutzungsbereiche zu entwickeln. Senatsbaudirektorin Lüscher erläuterte, was die Jury, bestehend aus ihr selbst, Steffen Klette vom Stadtplanungsamt Mitte und Investor Thomas Bergander, am Robertneun-Entwurf überzeugt hat: die „starke“ Architektursprache, der Entwurf „durchgesteckter Wohnungen“, die also eine ruhige Hof- sowie eine Straßenseite haben, die Laubengänge, die das Gebäude zum geplanten Platz und so zum öffentlichen Raum erschließen und zu guter Letzt die attraktiven Erdgeschosszonen mit Einzelhandel und Cafés, die den öffentlichen Raum beleben werden.

Nils Buschmann vom Siegerbüro Robertneun sprach bei der Präsentation von einer „robusten, einfachen und anpassungsfähigen Großform“, deren einzelne Hauseinheiten unterscheidbar seien. Der Entwurf orientiere sich am Typus des Berliner Gewerbehofes.

Laut Investor Thomas Bergander sollen im Mai die Erschließungsarbeiten beginnen, im September oder Oktober folgt der Bau der Tiefgarage für das „Sondergebiet“. Wenn es gut läuft, ist der Ziegelbau Ende 2019 fertiggestellt. Bereits in diesem Jahr sei der Bau des Otto-Weidt-Platzes und der Brücke über den Kanal geplant, sagt Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. KEN

Weitere Informationen im Internet auf www.quartier-heidestrasse.com.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.