Gelebte Willkommenskultur: Breites Angebot für Flüchtlinge in Moabit und Tiergarten

Moabit. Die Bibliotheken in Mitte haben ein breitgefächertes, ganz unbürokratisches und kostenloses Angebot für Flüchtlinge zum Erwerb der deutschen Sprache, zur Leseförderung und Freizeitgestaltung entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Heimen im Bezirk funktioniert. Sehr intensiv ist sie in Tiergarten und Moabit.

Verbindungsglieder zwischen Bibliotheken und Flüchtlingsunterkünften sind der Integrationsbeauftragte und das „Willkommensbüro“. Diese verteilten wichtige Informationen zu den Angebote der Bibliotheken, so Kulturstadträtin Sabine Weißler (B'90/Grüne). Vertreter der Bibliotheken nehmen an Veranstaltungen wie beispielsweise dem Stadtteilplenum Moabit-West oder der Kiezrunde Moabit-Ost teil. Dort steht das Thema Flüchtlinge seit Monaten immer wieder auf der Tagesordnung. Oder im Rahmen des Ausflugsprogramms der Bruno-Lösche-Bibliothek wird die Notunterkunft in der Kruppstraße besucht.

Die Stadtteilbibliothek Tiergarten hält Kontakt zum „Refugium“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO) am Lützowufer und zum Arbeitskreis „Flüchtlingshilfe Tiergarten-Süd“. „Ehrenamtliche dieses Arbeitskreises", so Weißler, „begleiten regelmäßig Flüchtlingsfamilien aus der Unterkunft in die Bibliothek.“ Dort würden sie angemeldet und durch die Bibliothek geführt. „Ist der erste Schritt gemacht, kommen die Familien allein in die Bibliothek“, weiß die Stadträtin. Freiwillige lesen auch für Flüchtlinge im Heim des Arbeiter-Samariter-Bundes in der Straße Alt-Moabit.

Besonders intensiv sei die Unterstützung für Flüchtlinge in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek – dank des Projekts des Quartiersmanagements „Bildungsmöglichkeiten entdecken in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek“ und weiterer Angebote des Vereins „Moabiter Ratschlag“ im Nachbarschaftszentrum „Stadtschloss“. Dazu gehört auch mehrsprachiges Vorlesen. Die Sprachen wechseln jede Woche. Mindestens einmal im Monat wird auf Arabisch vorgetragen. Kulturstadträtin Sabine Weißler hebt insbesondere das interkulturelle Café hervor, dass in Kooperation mit dem Moabiter Ratschlag Ende 2015 stattfand. Zu der Veranstaltung mit Live-Musik, Bilderbuchkino und mehrsprachigem Lesen kamen rund 50 Besucher. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.