Obhut für besonders Schutzbedürftige: Stadtmission zeigt das Projekt „Leo“

Zu Gast in der Wohnanlage „Leo“: Zwei BVV-Ausschüsse waren auf Einladung der Stadtmission zu Besuch. | Foto: Thomas Schubert
  • Zu Gast in der Wohnanlage „Leo“: Zwei BVV-Ausschüsse waren auf Einladung der Stadtmission zu Besuch.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Moabit. Unter den 3000 Geflüchteten, die jeden Monat Berlin erreichen, befinden sich auch solche, die ein erhöhtes Maß an Fürsorge brauchen. Wie die Berliner Stadtmission mit ihnen umgeht, erfuhren nun die BVV-Ausschüsse für Integration und Gender Mainstreaming vor Ort.

Kinderlachen hallt aus offenen Fenstern. Holzkisten stellen sprießendes Gemüse zur Schau. Eine warme Brise weht durch den Garten. Kurzum: Die Wohnanlage „Leo“ kommt den idyllischen Seiten der modernen Berliner Lebensart recht nahe. Doch für die 120 Bewohner ist das simulierte Kiezgefüge nicht das Ende ihrer beschwerlichen Reise. Und unter den Tausenden Neuankömmlingen nehmen sie eine Sonderrolle ein. Denn einzelne Frauen, Schwangere, Mütter mit Kindern, chronisch Kranke und ähnlich hochbelastete Asylbewerber genießen besonderen Schutzbedarf.

Was die Berliner Stadtmission in der Lerther Straße nahe des Hauptbahnhofs in Sachen Unterbringung leistet, interessiert auch die Flüchtlingsexperten der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf – und führte nun zu einem Ortsbesuch. Dabei zeichnete Sozialarbeiterin Carolin Wildt ein schwieriges Lagebild, ausgelöst durch die Überlastung des verantwortlichen Landesamts für Gesundheit und Soziales (LaGeSo). Wildt spricht von einem Ausnahmezustand, „da Fallberater oftmals weder telefonisch noch per Mail erreichbar sind“.

Dem gegenüber stehen Härtefälle – etwa derjenige eines siebenjährigen Mädchens, das bei der Rückkehr nach Somalia eine Genitalbeschneidung erleiden würde. Wie sich die Mutter auf die Befragung durch die Asylbehörden vorbereiten muss, erklärt ihr nun immerhin eine Psychologin.

Auch die Situation einer georgischen Frau mit schwerer Lungenerkrankung bereitet fortwährend Sorgen – denn sie benötigt täglich maschinelle Zufuhr von Sauerstoff. Keinerlei Fürsorge widerfuhr hingegen einem Bewohner mit pädophilen Absichten – ihn hat die Stadtmission sofort wieder ausquartiert.

Denn die abgeschlossenen Appartements der Wohnanlage „Leo“ sollen Geborgenheit vermitteln und das Gefühl des Ausgeliefertseins beenden. „Es gibt immer zahllose Anfragen. Aber wir sind restlos belegt“, erklärt Wildt. „Was wir brauchen, ist mehr gut ausgebildetes Personal“, erhofft sich Stadtmission-Sprecherin Ortrud Wohlwend weitere Verstärkung.

Dass der Betrieb trotzdem funktioniert, dafür sorgt ein Stamm von 800 ehrenamtlichen Helfern. So veranstaltet ein Fußballfan zum Beispiel sportliche Events. Und ein ARD-Mitarbeiter gibt Heimbewohnern Einführungskurse in die deutsche Sprache. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.