Siemens übergibt Unterrichtsmaterial im Wert von 1500 Euro an Flüchtlingsheim

Pierre Voss (links) vom Unternehmensnetzwerk Moabit, Einrichtungsleiter Mathias Hamann (2. von links) und Siemens-Betriebsleiter Herbert Klausner (rechts) mit irakischen Flüchtlingen bei der Übergabe der Unterrichtsmaterialien. | Foto: KEN
3Bilder
  • Pierre Voss (links) vom Unternehmensnetzwerk Moabit, Einrichtungsleiter Mathias Hamann (2. von links) und Siemens-Betriebsleiter Herbert Klausner (rechts) mit irakischen Flüchtlingen bei der Übergabe der Unterrichtsmaterialien.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Auf Initiative von Pierre Voss, Vorstandsmitglied des Unternehmensnetzwerks Moabit, hat das Siemens Gasturbinenwerk Material für den Deutschunterricht an die Flüchtlingsnotunterkunft in der Kruppstraße gespendet.

Mathias Hamann von der Berliner Stadtmission, Leiter der Unterkunft in der Traglufthalle auf dem Poststadiongelände, nahm die gewichtige Spende am 30. September von Herbert Klausner entgegen. Klausner ist Sprecher der Betriebsleitung und Fertigungsleiter im Gasturbinenwerk in der Huttenstraße.

Die beiden Männer machten sich auch sofort ans Auspacken von fünf Flipcharts samt Zubehör, Schreibblöcken, Stiften, Schnellheftern, Klebern, Scheren und Geometriedreiecken im Gesamtwert von 1500 Euro. „Wir werden das Material noch heute Nachmittag im Deutschunterricht einsetzen“, sagte Hamann.

Je nach Belegung der Notunterkunft bieten 30 bis 40 ehrenamtliche Helfer täglich Deutschkurse an, „für die, die ihren Geist wachhalten und sich integrieren wollen“, so Mathias Hamann. Dazu gibt es auch Sportangebote und sogenannte Stadtspaziergänge mit Flüchtlingen, um zu zeigen, wie es in Deutschland und Berlin „funktioniert“.

Spracherwerb dient Integration

Zurzeit verbringen die meisten Flüchtlinge, mehrheitlich Syrer, nur eine Nacht in der Traglufthalle mit 294 Plätzen, um früh am nächsten Morgen vor das LAGeSo zu ziehen und auf eine Registrierung zu warten. Nur rund 50 bis 60 Geflüchtete leben schon seit bis zu zwei Monaten in der Halle.

Siemens-Ingenieur Herbert Klausner sagte, das Gasturbinenwerk sei schon immer im Kiez aktiv gewesen. Als Beispiele nannte er die Kooperation mit dem Jugendhaus B8 in der Berlichingenstraße 8, wobei es um eine langfristige Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen mit dem Schwerpunkt Berufsmöglichkeiten und Perspektiven geht. „Wir haben als Unternehmen eine soziale Verpflichtung zu helfen“, so Klausner. „In der gegenwärtigen Flüchtlingskrise zu sagen, wir sind überfordert, ist zu wenig, reicht nicht.“

Für Herbert Klausner und die 3700 Siemens-Mitarbeiter am Moabiter Standort, die auch privat Spendensammlungen organisieren, ist die Sprache ein wesentlicher Baustein von Integration. Das Gasturbinenwerk freut sich, speziell beim Thema Deutschunterricht mit der jetzigen Sachspende helfen zu können. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.