Eher übersichtlich oder verwinkelt? Umfrage zur Gestaltung des Döberitzer Grünzugs

Auf vier Seiten können sich Bürger zur Gestaltung der grünen Verbindungswege äußern. | Foto: KEN
  • Auf vier Seiten können sich Bürger zur Gestaltung der grünen Verbindungswege äußern.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. „Viele laufen auf ihm vermutlich täglich von der Zillesiedlung oder aus der Lehrter Straße durch den Park – ohne diesen Namen zu kennen“, sagt Susanne Torka vom B-Laden in der Lehrter Straße. Die Rede ist vom Döberitzer Grünzug. Der Betroffenenrat Lehrter Straße führt derzeit eine Umfrage zu seiner Gestaltung durch.

Mit dem Döberitzer Grünzug sind zwei rund 30 Meter breite, grüne Verbindungswege im entstehenden neuen Stadtquartier Europacity gemeint. Sie laufen zwischen dem Klara-Franke-Spielplatz und der Minna-Cauer-Straße sowie von der Lehrter Straße 6-8 über die Döberitzer Straße zur Heidestraße. Der Grünzug ist Teil einer ganzen Reihe von Plätzen, Grünflächen und Querverbindungen im neuen Viertel.

Mit Planung und Bau der Verbindung wurde die Grün Berlin GmbH beauftragt. „2017 wird geplant und ab 2018 beginnt der Bau“, sagt Susanne Torka. Mit der landeseigenen Gesellschaft wurde verabredet, vor den konkreten Planungen die Anwohner nach ihren Wünschen für die Gestaltung des Grünzugs zu befragen.

„Schließlich können solche Wegeverbindungen ganz unterschiedlich gestaltet sein. Mit Büschen und Bäumen, mit Spielgeräten und Bewegungselementen, mit Sitzgelegenheiten, mit Rasenflächen, mit möglichst glattem Untergrund zum Skaten, eher übersichtlich oder verwinkelt und so weiter“, meint Betroffenenratsmitglied Torka.

Die Umfrage läuft noch bis zum 19. Februar im Internet unter lehrter-strasse-berlin.net/umfrage-doeberitzer. Der Fragebogen kann auch im B-Laden, Lehrter Straße 27-30, montags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr ausgefüllt werden. Infos unter  397 52 38. Bis März will der Betroffenenrat die Fragebögen auswerten und das Ergebnis an Grün Berlin übermitteln.

Die Bürgerbefragung ist nicht die einzige Form der Beteiligung von Anwohnern. Steht die Planung, folgen öffentliche Veranstaltungen, in denen die Pläne vorgestellt und diskutiert werden. Die Umfrage will unter anderem klären, welche Teilabschnitte des Grünzugs zu welchem Zweck genutzt werden und worauf bei der Gestaltung besonderer Wert gelegt wird. Die Teilnehmer können Anregungen geben und mögliche Probleme aufzeigen.

Der Betroffenenrat sieht unterschiedliche Konflikte heraufziehen. Einerseits muss der Naturschutz berücksichtigt werden, weil der Döberitzer Grünzug eine Ausgleichsmaßnahme ist. Andererseits sollen für Fußgänger und Radfahrer attraktive Verbindungswege entstehen. Dann ist da noch die kurze Stichstraße neben den denkmalgeschützten ehemaligen Eisenbahnerhäusern. Landschaftsplaner und das Bezirksamt wollen ihr historisches Kopfsteinpflaster erhalten. Daher wird überlegt, die fünf Kleingärten an der Stichstraße dem Grünzug einzuverleiben. Die Laubenpieper finden das natürlich nicht gut. Ihr Argument: Kleingärten sorgen für mehr Abwechslung als eine schnurgerade Baumreihe und Rasenflächen. KEN

Die Umfrage ist Schwerpunktthema der nächsten Betroffenenratssitzung am 7. Februar um 19 Uhr im B-Laden.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.